Digitale Monopole:eine wirtschaftssoziologische Erklärung der Dominanz der Wenigen

Link:
Autor/in:
Beteiligte Personen:
  • Baur, Nina
  • Beyer, Jürgen
Verlag/Körperschaft:
Springer VS
Erscheinungsjahr:
2025
Medientyp:
Text
Schlagworte:
  • Digitalisierung
  • Monopolbildung
  • Wirtschaftsolziologie
  • Soziale Ungleichheit
  • Wirtschaft
  • Marktkonstituierung
  • Netzwerkexternalität
  • Winner-take-all
Beschreibung:
  • Die Internetwirtschaft ist durch die Dominanz von digitalen Monopolen geprägt. Tech-Riesen, wie Alphabet, Amazon und Meta Platforms, konzentrieren immer mehr Marktmacht auf sich. Die gängige ökonomische Erklärung für die „natürliche“ Monopolbildung im Bereich der Internetwirtschaft betont die Netzwerkexternalität als Hauptfaktor. In dem Beitrag wird eine alternative wirtschaftssoziologische Erklärung der digitalen Monopolbildung vorgestellt, die auf eine spezifische Prägung der Marktkonstituierung hinweist, die Netzwerkexternalität zu einem relevanten Faktor des Markttauschs im Internet gemacht hat. Aufgrund der wirtschaftssoziologischen Perspektive wird deutlich, dass ein Ökonomisierungsschub in Richtung Marktseitenerweiterung, die Parasitierung der Offline-Ökonomie und die Lockerung der Beziehung zwischen Gebrauchs- und Warenwerten Folgewirkungen der ursprünglichen Konstitutionsbedingungen für Markttausch im Internet sind.
  • The internet economy is characterised by the dominance of digital monopolies. Tech giants such as Alphabet, Amazon and Meta Platforms are concentrating more and more market power on themselves. The common economic explanation for the "natural" formation of monopolies in the internet economy emphasises network externality as the main factor. This paper presents an alternative economic-sociological explanation of digital monopoly formation, which points to a specific way of market constitution that has made network externality a relevant factor of market exchange on the internet. Based on the economic-sociological perspective, it becomes clear that an economisation push in the direction of market-side expansion, the parasitisation of the offline economy and the loosening of the relationship between value in use and merchandise value are consequential effects of the constitutional conditions for market exchange on the Internet.
Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/closedAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem der UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:www.edit.fis.uni-hamburg.de:publications/51bbfa58-2235-40d6-b49f-4e3bb983bbcd