Algorithmen und Datenstrukturen:(28 Vorlesungen, Universität zu Lübeck 2015-2023)

Link:
Autor/in:
Erscheinungsjahr:
2023
Medientyp:
Text
Beschreibung:
  • Einführung

    Algorithmen, Summenbildung, Entwurfsmuster: schrittweises Abarbeiten (linearer Aufwand), Berechnung mit konstantem Aufwand,Verkleinerungsprinzip: Sortieren durch Einfügen, Sortieren durch Auswählen, Problemkomplexität, Algorithmenanalyse: asymptotische Komplexität eines Algorithmus (O-Notation)

    Sortierung durch Teile und Herrsche, Algorithmenanalyse, Entwurfsmuster Teile-und-Herrsche: Mergesort, Quicksort, Omega- und Theta-Notation, Heaps als Datenstrukturen, Heapsort

    Sortierung durch Verteilen, Counting Sort, Mehrkriteriensortierung durch stabile Sortierverfahren, Radix-Sort, Bucket-Sort, Wiederholung: Listen, Keller, Schlangen

    Prioritätswarteschlangen, Realisierung mit binären Heaps, Binomial-Heaps und Fibonacci-Heaps, amortisierte Analyse

    Selektion, K-Kleinstes Element

    Mengen, Selbstorganisierende Datenstrukturen, binäre Suchbäume, Iteratoren und Navigationsstrukturen, Ausgeglichenheit, Splay-Bäume, Rot-Schwarz-Bäume, AVL-Bäume

    Mengen von Zeichenketten, Tries, PATRICIA Tries

    Disjunkte Mengen, Union-Find-Datenstrukturen

    Assoziation von Objekten, Hash-Tabellen, Dynamisches Hashing (Kollisionslisten, Lineare Sondierung, Quadratische Sondierung, Doppeltes Hashing), Statisches Hashing, Familie universeller Hashfunktionen

    Graphen, Operationen auf Graphen, Graphrepräsentationen, Breiten- und Tiefensuche, Zusammenhangskomponenten, Kürzeste Wege, Single-Source-Shortest-Paths (Dijkstras Algorithmus, A*-Algorithmus, Bellman-Ford-Algorithmus), All-Pairs-Shortest-Paths, Transitive Hülle, Minimaler Spannbaum (Kruskals Algorithmus, Jarnik-Prim-Algorithmus), Netzwerkflüsse (Ford-Fulkerson-Algorithmus, Edmonds-Karp-Algorithmus), Bipartites Matching

    Suchgraphen für Spiele, Minimax-Suche, Suchraumaufbau, Alpha-Beta-Pruning zur Suchraumbeschneidung

    Dynamische Programmierung, Gierige Verfahren, Optimierungsprobleme, Sequenz-Alignment (Longest-Common-Subsequence, LCS), Rucksackproblem, Planungs- und Anordnungsprobleme, Wechselgeldbestimmung, Vollständigkeit von Algorithmen

    Zeichenkettenabgleich, Exakte Algorithmen (Knuth-Morris-Pratt, Boyer-Moore, Rabin-Karp, Suffix-Bäume und Felder), Approximativer Zeichenkettenabgleich durch dynamische Programmierung

    Schwere Probleme, Erfüllbarkeitsproblem 3-SAT, P=NP, Clique-Problem, Problemreduktion, NP-schwere und NP-vollständige Probleme, Algorithmische Entwurfsmuster zur Behandlung NP-schwerer Probleme (DPLL, Nicht-chronologisches Backtracking), Abbildung von Sudoku auf 3-SAT, 2-SAT, Constraint-Satisfaction-Probleme, Reduktion des Backtrackings durch Heuristiken (am Beispiel der Probleme Chromatische Zahl und n-Damen), Constraint-Propagierung, Eulerkreis, Eulerweg, Hamilton-Kreis

    Pruning und Subgraph-Isomorphie, Ullmanns Algorithmus, Anwendungen zur Zeichenerkennung, Erkennung von Proteinstrukturen, usw.

    Approximation, Aufgabe der optimalen Lösung und Verwendung von Näherungsverfahren? Approximationsgüte gieriger Verfahren, Beispiel: Lastbalancierung
Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/openAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem der UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:www.edit.fis.uni-hamburg.de:publications/57a7f176-fb6f-4fcc-be2d-ace8413579f4