High-flow oxygen therapy-Chances and risks,High-Flow-Sauerstofftherapie – Chancen und Risiken

Link:
Autor/in:
Erscheinungsjahr:
2021
Medientyp:
Text
Beschreibung:
  • Mit der High-Flow-Sauerstofftherapie („high flow nasal cannula“ [HFNC]), bei der ein Sauerstoff-Luft-Gasgemisch mit Flüssen zwischen 30 und 70 l/min appliziert wird, steht ein technisch einfaches und hocheffektives Verfahren zur Therapie einer respiratorischen Insuffizienz zur Verfügung. Des Weiteren kann die HFNC während einer Bronchoskopie zur Oxygenierung, vor einer Intubation zur Präoxygenierung und nach Extubation zur Vermeidung einer Re-Intubation verwendet werden. Durch die hohen Gasflüsse wird vermieden, dass der Patient Umgebungsluft inspiriert, sodass eine präzise Einstellung einer inspiratorischen Sauerstofffraktion möglich ist, des Weiteren wird durch einen entstehenden Staudruck ein positiver endexspiratorischer Druck aufgebaut, durch die Anfeuchtung und Erwärmung der Atemluft die mukoziliäre Clearance verbessert sowie die Atemarbeit durch Auswaschen der oberen Atemwege verringert. Im Vergleich zur konventionellen Sauerstofftherapie ist die Aerosolbildung durch eine HFNC nicht erhöht, sodass dieses Verfahren auch bei COVID-19 eingesetzt werden kann. Beim hyperkapnischen Lungenversagen liegen bisher keine konklusiven Daten für die Effekte der HFNC vor, hier sollte bevorzugt eine nichtinvasive Beatmung statt einer HFNC erfolgen. Bei der Anwendung darf nicht vergessen werden, dass die mit HFNC behandelten Patienten kritisch krank sind und daher kontinuierlich überwacht werden müssen. So muss sichergestellt sein, dass jederzeit eine Eskalation z. B. auf eine Intubation und invasive Beatmung erfolgen kann.
  • High-flow oxygen therapy (high flow nasal cannula, HFNC), in which an oxygen-air gas mixture is applied at flow rates between 30 and 70 L/min, is a technically simple and highly effective procedure for the treatment of hypoxemic respiratory insufficiency. Furthermore, HFNC can be used during bronchoscopy for oxygenation, before intubation for preoxygenation, and after extubation to avoid reintubation. The high gas flow prevents the patient from inspiring ambient air, allowing precise adjustment of an inspiratory oxygen fraction; furthermore, a positive end-expiratory pressure is built up by a resulting dynamic pressure, mucociliary clearance is improved by humidification and warming of the air breathed and the work of breathing is reduced by flushing the upper airways. Compared with conventional oxygen therapy, aerosol formation is not increased by HFNC; therefore, this procedure can also be used for patients with coronavirus disease 2019 (COVID-19). In hypercapnic respiratory failure the data are inconclusive and in this case noninvasive ventilation should currently be preferred instead of HFNC. It is important to remember that patients treated with HFNC are critically ill and therefore require continuous monitoring. It must be ensured that an escalation of therapy, e.g. to intubation and invasive ventilation, can be performed at any time.

Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/openAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem des UKE

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:pure.atira.dk:publications/66bac220-7066-4a5f-ac73-73356aac049b