A new method to investigate micro processes in learning dyads: a video study under consideration of cognitive abilities and goal orientations
,
Eine neue Methode zur Untersuchung von Mikroprozessen in Lerndyaden:eine Videostudie unter Berücksichtigung von kognitiven Grundfähigkeiten und Zielorientierungen
The study at present uses a new video method with individual audio tracks to investigate micro processes within learning in a simulation based learning setting. Visible and listenable behaviour was coded with regard to peer tutoring and problem solving. The frequencies and durations of these categories were summarized and used as dependent variables in regression models with cognitive abilities and goal orientations as predictors. Results showed that variation in the dyadic interactional behaviour was systematically related to these properties of the partners. For example, while overt problem solving behaviour is related to goal orientations there was no such effect for the cognitive abilities. Implications for the composition of dyadic learning groups and for further video study arrangements applying the new method will be discussed.
Die vorliegende Studie nutzt eine neue Videomethode mit individuellen Tonspuren und drei Kameras, um Mikroprozesse in Zweiergruppen (Dyaden) beim simulationsbasierten Lernen in einer Berufsschule zu untersuchen. Dafür wurde das sicht- und hörbare Verhalten in Bezug auf wechselseitige Unterstützung (Peer Tutoring) sowie das Problemlöseverhalten nach Häufigkeit und Dauer kodiert. Diese Codierungen wurden dann mittels Regressionsanalysen in Beziehung zu den kognitiven Grundfähigkeiten und den Zielorientierungen der Partner/innen gesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Interaktionen innerhalb der Dyaden mit den Merkmalskombinationen der Partnerinnen und Partner variieren. Zum Beispiel nehmen die Zielorientierungen Einfluss auf das offen gezeigte Problemlöseverhalten während die kognitiven Grundfähigkeiten dabei keine Rolle spielen. In der Diskussion werden Implikationen für die Zusammensetzung von Dyaden und Kleingruppen und für das Potenzial weiterer Forschungsprojekte mit der neuen Videomethode diskutiert.