Popularisierung und Zirkulation von Wissen, Wissenschaft und Technik in visuellen Massenmedien - Eine grundlegende historische Studie am Beispiel der Sammelbilder der Liebig Company und der Stollwerck AG,Popularization and Circulation of Knowledge, Science and Technology - A Basic Study Using the Examples of Liebig and Stollwerck Trading Cards
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Erscheinungsjahr:
2010
Medientyp:
Text
Schlagworte:
Liebig Company
Geschichte
Popularization
History of Science
510 Mathematik
30.01 Geschichte der Naturwissenschaften
Popularisierung
Wissenschaftsgeschichte <Fach>
Gebrüder Stollwerck
Sammelbild
ddc:510
Popularisierung
Wissenschaftsgeschichte <Fach>
Gebrüder Stollwerck
Sammelbild
Beschreibung:
Die vorliegende Arbeit zeigt anhand der exemplarischen Analyse zweier ausgewählter Bildbestände, dass Reklamesammelbilder eine wichtige und lohnende Quellengattung für die Wissenschaftsgeschichte und ihre Nachbardisziplinen sind. Sie macht deutlich, welche Möglichkeiten diese Bilder Historikern und Historikerinnen bei der Erforschung der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bieten können. Die Untersuchung dieser Quellengattung baute dabei auf zwei Säulen auf: die Diskussion von Theorie und Methodik einerseits und die konkrete Analyse ausgewählter Bilder und Bildbestände andererseits. Im Bereich der Methodik und Theorie wurde ein Modell der Wissensausbreitung erarbeitet, welches mit den Begriffen Popularisierung und Zirkulation, wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Kommunikation unterscheidet. Die Sammelbilder wurden dabei als Zirkulationsmedium eingeordnet und in ihren medialen Eigenheiten ausführlich untersucht. Zusätzlich wurden serielle Verfahren der Bildanalyse im Vergleich zu Verfahren der Einzelbildanalyse diskutiert und für die Anwendung auf die vorliegenden Quellenbestände modifiziert. In der Arbeit wurde darüber hinaus die Entstehung der Sammelbilder im Rahmen technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen im 19. Jahrhundert sowie ihr Aufstieg als eines der ersten modernen visuellen Massenmedien dargestellt. Dabei wurde besonders detailliert auf die Geschichte der untersuchten Bestände der Liebig Company und der Firma Stollwerck eingegangen. In der Arbeit wurden schließlich die ausgewählten Sammelbildbestände ausführlich analysiert. Dabei wurde gezeigt, dass Sammelbilder unter anderem über die in einer bestimmten Epoche im populären Raum zirkulierenden wissenschaftlichen Modelle, über die Zirkulation wissenschaftshistorischer Mythen und über die Verknüpfung gesellschaftlichen Wertungen mit Wissenschaft und Technik Auskunft geben können.
Using the examples of Liebig and Stollwerck trading cards this dissertation shows that trading cards are an important and worthwhile source for the history of science and its related disciplines.