Obesity and Novel Biomarkers in Heart Failure : Results from the Gutenberg Health Study,Adipositas und neue Biomarker in der Herzinsuffizienz : Ergebnisse der Gutenberg Gesundheitsstudie

Link:
Autor/in:
Beteiligte Person:
  • Westermann, Dirk (PD Dr.)
Verlag/Körperschaft:
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Erscheinungsjahr:
2015
Medientyp:
Text
Schlagworte:
  • 610 Medizin, Gesundheit
  • 44.77 Stoffwechselkrankheiten
  • 44.85 Kardiologie, Angiologie
  • Fettsucht
  • Biomarker
  • Herzinsuffizienz
  • ddc:610
  • Fettsucht
  • Biomarker
  • Herzinsuffizienz
Beschreibung:
  • Background: Obesity is a major risk factor of cardiovascular disease and heart failure (HF). NT-proBNP is substantially influenced by obesity and therefore it´s use is limited in those patients. Objectives: To evaluate the novel biomarkers midregional proadrenomedullin (MR-proADM), midregional pro-atrial natriuretic peptide (MR-proANP), growth differentiation factor 15 (GDF-15), soluble source of tumorigenicity 2 (sST2), C-reactive protein and high-sensitive assayed troponin I (hsTnI) on top of NT-proBNP for identification of prevalent heart failure and prognosis. Methods: Novel biomarkers were measured in 5,000 individuals of the population-based Gutenberg Health Study (GHS). Median follow-up time was 6.9 years. Results: In individuals with a BMI<30, NT-proBNP was superior to all other individual biomarkers in regard to diagnose HF and predict outcome. Levels of natriuretic peptides were lower in subjects with a BMI≥30. In these obese patients the novel biomarkers MR-proADM and GDF-15 were superior in regard to detect prevalent HF compared to NT-proBNP. Conclusion: In obese subjects with a BMI≥30, application of NT-proBNP is inferior compared to MR-proADM and GDF-15 to diagnose prevalent heart failure and predict outcome.
  • Hintergrund: Adipositas ist ein wichtiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen und Herzinsuffizienz. NT-proBNP wird im wesentlichen durch Adipositas beeinflusst und daher ist die Verwendung bei adipösen Patienten beschränkt. Ziel: Die neuen Biomarker midregionalen Proadrenomedullin (MR-proADM), midregionalen pro-ANP (MR-proANP), Wachstumsdifferenzierungsfaktor 15 (GDF-15), soluble source of tumorigenicity 2 (SST2), C-reaktives Protein und high-sensitive assayed troponin I (hsTnI) sollen zusätzlich zu NT-proBNP zur Identifikation von Herzinsuffizienz und Prognoseabschätzung bewertet werden. Methoden: Die neuen Biomarker wurden bei 5000 Probanden der prospektiven bevölkerungsbezogenen Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS) gemessen. Der mediane Follow-up betrug 6,9 Jahre. Ergebnisse: Bei Personen mit einem BMI <30 war NT-proBNP allen anderen Biomarkern überlegen eine Herzinsuffizienz zu diagnostizieren und eine Aussage über die Gesamtmortalität zu treffen. Jedoch ist die Verwendung von NT-proBNP und MR-proANP bei adipösen abgestumpft und die Verwendung von zusätzlichen Biomarkern verbessert die Festlegung einer Diagnose und Prognose in der allgemeinen Bevölkerung. Die beiden Biomarker mit einer vorherrschenden Rolle waren MR-proADM und GDF-15 und insbesondere GDF-15 war am besten geeignet, um die Prognose bei adipösen Probanden vorherzusagen. Fazit: Obwohl die natriuretischen Peptide die Standard-Biomarker in der Herzinsuffizienz bleiben, ist die Anwendung von neuen Biomarkern eine neue Perspektive bei der Diagnose und Behandlung von adipösen Personen mit einer Herzinsuffizienz.
Lizenzen:
  • http://purl.org/coar/access_right/c_abf2
  • info:eu-repo/semantics/openAccess
  • No license
Quellsystem:
E-Dissertationen der UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:ediss.sub.uni-hamburg.de:ediss/6518