Sprache und Musikszenen

Link:
Autor/in:
Beteiligte Personen:
  • Neuland, Eva
  • Schlobinski, Peter
Verlag/Körperschaft:
De Gruyter Mouton
Erscheinungsjahr:
2017
Medientyp:
Text
Schlagworte:
  • dk/atira/pure/publikationen_lom_relevant/sonderfall
  • Center for Health Care Research (CHCR)
Beschreibung:
  • Musikszenen sind Teil einer Gesellschaft und formieren sich um sozial geteilte musikalische Genrepräferenzen. Ein wesentliches Merkmal ist hierbei die Bindung einer Szene an einen spezifischen Ort (scene space), der sowohl real, wie fiktiv sein kann. Der Beitrag stellt dar, welche Rolle die Songtexte, der sprachliche Austausch und die lexikalische Kreativität der Szenemitglieder hierbei für die Schaffung von Orten spielen können. Sozialpsychologische Mechanismen wie Identitätsbildung sind hierbei zentral. An einem Modell wird erläutert, wie die Szenesprache ihren Ausgangspunkt bei der Gruppe nimmt, über die Zwischenstation der Person weiteren sozialpsychologischen Mechanismen unterworfen ist, durch das Zusammenwirken von musikspezifischen Merkmalen (wie Songtexten) und Szenemerkmalen Musikszenen entstehen, die sich dann einer Szenesprache bedienen. Diese Sprache dient letztlich als Marker sozialer Identität. Als Herausforderung an die zukünftige Forschung wird diskutiert, dass Szenemerkmale häufig musik-unspezifisch formuliert sind und dass die häufige Gleichsetzung von Musikszenen mit dem sozialpsychologischen Gruppenbegriff einer weiteren theoretischen Differenzierung bedarf.
Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem des UKE

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:pure.atira.dk:publications/a058b28c-e8f0-4dd8-8596-c17ad698e964