Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg/ MCC/ Lecture2Go
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Verlag/Körperschaft:
Universität Hamburg
Erscheinungsjahr:
2018
Medientyp:
Audio
Schlagworte:
Sonstiges
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Beschreibung:
Hat "1968" eine "Fundamentalliberalisierung" (Jürgen Habermas) der Bundesrepublik bewirkt oder im Grunde nur den Totalitarismus der Naziväter reproduziert? Die Deutungen dieses historischen Ereignisbündels könnten gegensätzlicher nicht sein. Sie veränderten sich im Laufe der 50 Jahre, die seitdem vergangen sind, ohne an Polarisierungskraft zu verlieren. Wer sich selbst als "68er" bezeichnete, ob die Medien ein positives oder negatives Bild von "1968" zeichneten - das hatte immer auch mit dem jeweiligen historischen Kontext zu tun. So wollten auf dem Höhepunkt der neuen sozialen Bewegungen in den 1980er Jahren viele "68er" gewesen sein, während ihre Zahl nach dem Zusammenbruch des Kommunismus rapide abnahm. Was sagt es über die politische Kultur der Gegenwart aus, wenn heute selbst ehemalige "68er" sich als rote Nazis betrachten und prominente Politiker von AfD und CDU ihren angeblich dominierenden Einfluss auf die öffentliche Meinung überwinden wollen?