Antike als Vorstellungsbild : Liberal Arts and Sciences: Interdisziplinäre Begegnungen

Link:
  • https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/66656
Autor/in:
Beteiligte Person:
  • Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg/ MCC/ Lecture2Go
Verlag/Körperschaft:
Universität Hamburg
Erscheinungsjahr:
2023
Medientyp:
Audiovisuell
Schlagwort:
  • Philosophie
Beschreibung:
  • In ihrem Vortrag beschäftigen sich Prof. Dr. Christof Berns (Institut für Klassische Archäologie, UHH) und Prof. Dr. Iris Wenderholm (Kunstgeschichtliches Seminar, UHH) mit den antiken Weltwundern und ihrer Rezeption in der Frühen Neuzeit und im Mittelalter. Während Christof Berns die Fund- und Ausgrabungsstätten der antiken Weltwunder anhand des Beispiels der Zeus-Statue von Olympia aus der Perspektive der Archäologie genauer erläutert, widmet sich Iris Wenderholm dem niederländischen Maler und Grafiker Maarten van Heemskerck, der die Weltwunder im 16. Jahrhundert in Kupferstichen abgebildet hat. Die beiden Forscher:innen zeigen in ihrem Vortrag insbesondere exemplarisch auf, inwiefern die produktive Aneignung von Kulturgütern und künstlerischen Artefakten immer auch von dem jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Kontext geprägt ist.
Beziehungen:
URL https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/l/7324
Lizenz:
  • UHH-L2G
Quellsystem:
Lecture2Go UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:lecture2go.uni-hamburg.de:66656