Forschung im Fachbereich Biologie - Experimentelle Ökologie in Angola : Projekt 100 Filme
- Link:
-
-
https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/24665
-
- Autor/in:
- Beteiligte Person:
-
- Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg/ MCC/ Lecture2Go
- Verlag/Körperschaft:
- Universität Hamburg
- Erscheinungsjahr:
- 2019
- Medientyp:
- Audiovisuell
- Schlagworte:
-
- Feuer
- Vegetation
- Biologie
- Beschreibung:
-
- Geoxyle-Grasländer sind weit verbreitete, aber wenig verstandene Ökosysteme in Angola. Sie sind sehr artenreich und dominiert von Gräsern und sogenannten Geoxyles, niedrige Zwergsträucher mit überproportional entwickelten unterirdischen Holzstrukturen, was eine Anpassung an häufige Störungen ist. In einem kontrollierten Brandexperiment wurde an drei Standorten Angolas BICUAR NATIONAL PARK Südwest-Angola, Huíla Provinz TUNDAVALA West-Angola, Escarpment CUSSEQUE Zentralangola, Bíe Plateau der Einfluss des Feuers auf die Biodiversität der Geoxyle-Grasländer untersucht. In diesem Film geht es um einen Aspekt der Feldarbeit der Arbeitsgruppe "Biodiversität, Evolution und Ökologie" am Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie unter Leitung von Prof. Norbert Jürgens.
- Lizenz:
-
- UHH-L2G
- Quellsystem:
- Lecture2Go UHH
Interne Metadaten
- Quelldatensatz
- oai:lecture2go.uni-hamburg.de:24665