Menschen in Deutschland 2022. Zweite Welle der bundesweit repräsentativen Befragung: Durchführung, Rücklauf, Erhebungsinstrument und Codebuch. MOTRA Forschungsbericht No. 6.

Link:
Autor/in:
Verlag/Körperschaft:
Universität Hamburg
Erscheinungsjahr:
2023
Medientyp:
Text
Schlagworte:
  • einstellungen
  • extremismus
  • demokratiedistanz
  • rechtsextremismus
  • islamismus
  • intoleranz
  • radikalisierung
  • studie
  • empirisch
  • motra
Beschreibung:
  • Im Jahr 2022 hat das Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft an
    der Universität Hamburg, anknüpfend an eine erste derartige repräsentative Befragung
    aus dem Jahr 2021 (vgl. Brettfeld et al. 2021a, 2021b; Endtricht et al. 2022; Wetzels et al.
    2022a, 2022b), die zweite Welle der Studie „Menschen in Deutschland“ (MiD)
    durchgeführt. Diese wiederholten deutschlandweiten Befragungen sind ein zentraler
    Bestandteil des regelmäßigen Monitorings von Radikalisierung und Formen des
    politischen bzw. politisch-religiös motivierten Extremismus in Deutschland innerhalb des
    Forschungsverbundes MOTRA (Monitoring und Transferplattform Radikalisierung). Die
    kontinuierliche Beobachtung des Umfangs, der Kontextbedingungen und der
    Veränderungen der politischen Einstellungen in der Bevölkerung – darunter vor allem
    auch die Verbreitung und Verteilung extremismusaffiner Einstellungen sowie die
    Beobachtung entsprechender Phänomene – sind wichtige Teilelemente dieser
    interdisziplinär und multimethodal angelegten Analysen in MOTRA.


    MOTRA ist ein Verbundprojekt der zivilen Sicherheitsforschung, an dem deutschlandweit
    - neben der UHH - acht weitere Partnerorganisationen aus Wissenschaft und
    Forschung beteiligt sind (für weitere Informationen siehe die Übersicht in
    https://www.motra.info). Der Forschungsverbund MOTRA verfolgt zwei primäre Ziele:
    Erstens soll über den Verbund MOTRA ein zentraler Informationshubs etabliert werden,
    der einen umfassenden Wissenstransfer in den Bereichen Radikalisierungs- und
    Extremismusforschung mit Bezug zu Prävention und Intervention für Praxis, Politik und
    Wissenschaft leistet. Zweitens soll über die Forschungsaktivitäten im Verbund MOTRA
    das Radikalisierungsgeschehen in Deutschland im Wege mehrerer aufeinander
    abgestimmter empirischer Studien fortlaufend beobachtet und analysiert werden.


    Bei der Studie „Menschen in Deutschland“ (MiD) handelt es sich um jährlich
    wiederholte repräsentative Befragungen der deutschen Wohnbevölkerung, die ab dem
    Jahr 2021 in zunächst vier Wellen von der Universität Hamburg geplant und in
    Kooperation mit dem Feldforschungsinstitut Kantar durchgeführt werden. Die so
    erhobenen Daten erlauben längerfristig die Beschreibung und Analyse von Trends der
    Verbreitung politischer extremismusaffiner

Beziehungen:
DOI 10.25592/uhhfdm.11414
Lizenzen:
  • https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
  • info:eu-repo/semantics/openAccess
Quellsystem:
Forschungsdatenrepositorium der UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:fdr.uni-hamburg.de:11415