„Meine Studenten sind alle bärtige Leute“ – Notizen zum Leben und Wirken von Joachim Schulz alias Prusyalı Emin Efendi (1813 – 1892)

Link:
Autor/in:
Beteiligte Person:
  • Köse, Yavuz
Verlag/Körperschaft:
Hamburg University Press
Erscheinungsjahr:
2016
Medientyp:
Text
Schlagworte:
  • Osmanisches Reich, Türkei, Hamburg, Deutsches Reich, Beziehungen, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Erster Weltkrieg, Diplomatie, Wirtschaft, Handel, Propaganda, Kolonialismus, Orientalismus, Orient, Bagdadbahn, Ossendampers, Tabakhandel, Orientzigarette, Blohm & Voss, Deutsche Levante Zeitung
  • Ottoman Empire, Turkey, Hamburg, German Reich, relations, 19th century, 20th century, Great War, trading, economics, colonialism orientalism
  • General history of Europe
Beschreibung:
  • Die Ausstellung „Osmanen in Hamburg – eine Beziehungsgeschichte zur Zeit des Ersten Weltkrieges“, die vom 6. November 2014 bis zum 4. Januar 2015 in der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky gezeigt wurde, widmete sich anlässlich des 100. Jahrestages der „Urkatastrophe“ den deutsch-osmanischen Beziehungen aus Hamburger Sicht und nahm vor allem die Zeit zwischen 1914 und 1918 in den Blick. Die erstmals gezeigten Archivmaterialien veranschaulichen dabei nicht nur die wirtschaftlichen, diplomatischen und kulturellen Kontakte. Sie vermitteln vor allem einen Eindruck von der Präsenz und vom Leben der ethnisch wie religiös heterogenen Gruppe der Osmanen (u. a. Armenier, Griechen, sephardische Juden, muslimische Türken) in Hamburg, deren Spuren sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen lassen. Der vorliegende Katalog möchte aber nicht nur die in acht Sektionen unterteilte Ausstellung dokumentieren. Er liefert mit zusätzlichen acht Beiträgen einen weiterführenden Einblick in die komplexe und ambivalente osmanisch-deutsche bzw. hamburgisch-osmanische Beziehungsgeschichte. In drei Kapiteln werden neben den transkulturellen Begegnungen wie Kulturdifferenzen der Zeit von etwa 1850 bis 1909, die kolonialen Ambitionen und orientalistischen Embleme des Deutschen Reiches, aber auch die Rolle deutscher Frauen im Osmanischen Reich zwischen 1914 und 1918 beleuchtet.
  • The exhibition "Osmanen in Hamburg - a relationship history during the First World War" which was shown in the Hambrug State and University Library from November 6th, 2014 to January 4th, 2015, devoted itself to the 100th anniversary of the "Urkatastrophe" (the Great War) to he German-Ottoman relations from the perspective of Hamburg, and focused on the years between 1914 and 1918. The archival objects were presented for the first time and are documented in this publication. They illustrate not only economic, diplomatic and cultural contacts., but also give an impression of the presence and the life of the ethnically and religiously heterogeneous group of the Ottomans (e.g. Armenians, Greeks, Sephardic Jews, Muslim Turks) in Hamburg who can be traced back to the 19th century. This catalog, however, does not only want to document the exhibition which was divided into eight sections. With an additional eight contributions, it provides a deeper insight into the complex and ambivalent Ottoman-German and/ or Hamburg-Ottoman relations. In addition to transcultural encounters such as cultural differences between the time of 1850 and 1909 the colonial ambitions and oriental emblems of the German Reich, as well as the role of German women in the Ottoman Empire between 1914 and 1918, are illuminated in three chapters.
Lizenz:
  • http://hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/
Quellsystem:
Hamburg University Press

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:hup.sub.uni-hamburg.de-press:159-828