Nicht über sie – mit ihnen : wie bringen wir Erfahrungswissen in die Lehre ein?

Link:
Autor/in:
Verlag/Körperschaft:
Beltz Juventa
Erscheinungsjahr:
2025
Medientyp:
Text
Schlagworte:
  • Partizipation
  • Service User
  • Impulskarte
  • Innovative Lehre
  • Erfahrungswissen
  • 360: Soziale Probleme, Sozialarbeit
  • ddc:360
Beschreibung:
  • Der Beitrag stellt die Perspektiven von Menschen in den Fokus, deren Stimme über das eigene Gelingen und Nichtgelingen von Lebenssituationen nur vereinzelt Platz in der bundesdeutschen Hochschullehre findet. Im Studium wird vornehmlich aus einer Expert:innenperspektive über Menschen gesprochen, die dann kontextabhängig als behindert, arm etc. bezeichnet werden, statt ihre Perspektive in Form von Erfahrungswissen als gleichwertigen Wissensbestand anzuerkennen und direkt in die Lehre einzubeziehen. Erfahrungswissen meint in diesem Zusammenhang eine bestimmte Form des Alltagswissens: unmittelbare Erfahrungen mit den Lebenswirklichkeiten, die durch Soziale Arbeit bearbeitet werden. Es ist Wissen, das nur (potentielle) Adressat:innen Sozialer Arbeit haben können, die wir im folgenden Service User (SU) nennen. Denn dieser Ansatz ist im internationalen Diskurs als Service User Involvement (SUI) etabliert. Wir machen uns dafür stark, diesen Wissenszugang in der Lehre Sozialer Arbeit als festen Bestandteil des Studiums zu verankern und als notwendige Ergänzung zu den zwei etablierten Wissensformen an Hochschulen angewandter Wissenschaften zu betrachten: dem auf Erkenntnisgewinnung und Hypothesenüberprüfung gerichteten wissenschaftlichem Wissen und dem auf professionelle Handlungen bezogenen Praxiswissen.
  • AlternativeReviewed
Quellsystem:
ReposIt

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:reposit.haw-hamburg.de:20.500.12738/18351