Benefit assessment in health services research and epidemiology,Nutzenbewertung aus Sicht der Versorgungsforschung und der Epidemiologie.

Link:
Autor/in:
Erscheinungsjahr:
2015
Medientyp:
Text
Beschreibung:
  • Der vom Gesetzgeber vorgegebene Begriff des (Zusatz-)Nutzens von medizinischen Produkten und Dienstleistungen und das damit zusammenhängende Prüfungsverfahren dienen in erster Linie der Regulierung des Marktzugangs durch Beschränkung auf Medikamente und Produkte, deren Nutzen mit hoher Evidenz belegt ist. Der Begriff beinhaltet implizit die Fiktion eines einheitlichen Nutzens in einer Patientengruppe gleicher Indikation.
    Aus der Perspektive von Versorgungsforschung und Epidemiologie ist dieser Nutzenbegriff viel zu eng, um die vielfältigen Formen und Abstufungen abzubilden, in denen Patienten bzw. unterschiedlichen Risiken ausgesetzte Bürger aus Versorgungsangeboten wie z. B. Krankenhausbehandlungen, Impfprogrammen oder Screeningverfahren Nutzen ziehen oder Schaden erleiden können. Die Bewertung des Nutzens von Versorgungsangeboten
    erfordert den Vergleich aller lokal und aktuell erreichbaren Alternativangebote unter Berücksichtigung der Nutzerpräferenzen und der individuellen Bedingungen. Die Nutzenbewertung in der Versorgungsforschung ist dementsprechend nicht eindimensional und erfordert Studien neuen Typs, die sich erheblich von den klassischen Phase-III-Zulassungsstudien unterscheiden. Neue Ansätze entwickeln sich unter den Begriffen „Comparative Effectiveness Research“ (CER) und „Patient Centered Outcome Research (PCOR)“. Auch in der CER und PCOR sind zufällige Zuteilungen von Versorgungsangeboten fester Bestandteil der Studienmethodik, da nur sie den Nachweis der Ursächlichkeit erlauben. Diese Zuteilungen werden jedoch in einem größeren Rahmen betrachtet, der Erkenntnisse aus Registern und Datenbanken, aus epidemiologischen Studien, Machbarkeitsstudien und Post-hoc-Analysen einbezieht. Hierfür bieten CER und PCOR geeignete Designs und moderne statistische Auswertungsverfahren an.
  • The legal terms "benefit" and "added benefit" and the procedures related to their assessment, given the application of a new medical intervention for approval, should help to restrict the market to those products for which there is much evidence of their benefit or added benefit. The term implies the fiction of an overall benefit for all patients with the same disease. However, from the perspective of health services research and that of epidemiology the term inevitably has to be extended to cover the benefit to a variety of groups of patients or users of a broad spectrum of medical interventions in the real world, ranging from inpatient treatment to vaccination or screening programs. Thus, the assessment of benefit requires a comparison of the new product with all the alternatives currently available for routine care, explicitly taking into account user preferences. Hence, the assessment of benefit in health services research is not one-dimensional and requires new types of studies that go beyond the traditional phase III trials (efficacy trials). New approaches are mainly developed by comparative effectiveness research (CER). CER studies also use randomized designs, because they are currently the best available method for causal inferences. However, randomization in CER is extended to a much broader framework, including health-related databases, registers, epidemiological studies, feasibility studies, and post hoc analyses. CER has developed the necessary and appropriate designs and statistical methods. In addition, some of these methods allow an adaptive assessment of benefit, which can be used to monitor the implementation of new health care interventions or programs.

Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem des UKE

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:pure.atira.dk:publications/64ffc658-c0af-43c4-9ae4-1fdd9af918f8