Zur Bedeutung von Einrichtungen Offener Kinder- und Jugendarbeit in Krisenzeiten aus der Perspektive von jungen Menschen : Auszüge aus den Ergebnissen der Studie „Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten“
Etwa 800 Stunden Material aus 69 qualitativen Interviews mit Fachkräften und Expert*innen aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg, knapp 90 ausgefüllte quantitative Online-Fragebögen aus Einrichtungen, mehr als 250 Teilnehmende in Online-Fachdiskuren aus Praxis, Behörden und Verbänden sowie 28 Gruppendiskussionen mit fast 90 Jugendlichen in allen Hamburger Bezirken – das ist die sehenswerte Bilanz des Forschungstransferprojektes „Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten“ der HAW Hamburg. Als zentrales Ergebnis stehen 15 Handlungsempfehlungen auf empirischer Basis für die Zukunft der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg. Sie basieren auf der empirischen Grundlage der Fachkräfteerhebungen und sind im Dialog mit Praxisvertreter*innen entstanden. Ergänzt werden sie durch diese Zusammenstellung erstmalig um die Perspektiven von Jugendlichen, die als Nutzer*- und Gestalter*innen der Einrichtungen befragt wurden. Die Gesamtveröffentlichung wird im Frühjahr 2023 im Barbara Budrich Verlag erfolgen.
Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke