Verbundprojekt: Effizienter Flughafen 2030 : Leuchtturm 3 im Spitzencluster Luftfahrt - Metropolregion Hamburg; Schlussbericht; Laufzeit des Vorhabens: 01.12.2008 - 31.01.2014

Link:
Autor/in:
Verlag/Körperschaft:
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Forschungsgruppe Flugzeugentwurf und -systeme
Erscheinungsjahr:
2014
Medientyp:
Text
Schlagworte:
  • Flugzeug
  • Passagierflugzeug
  • Bodenabfertigung
  • Flugzeugentwurf
  • Flugzeugvorentwurf
  • Kosten
  • Betriebskosten
  • DOC
  • Masse
  • Widerstand
  • Treibstoff
  • Kraftstoff
  • Flügel
  • Leitwerk
  • Doppeldecker
  • Gleitzahl
  • Box Wing Flugzeug
  • BWA
  • Turboprop
  • Airbus
  • A320
  • 620: Ingenieurwissenschaften
  • ddc:620
Beschreibung:
  • Im Forschungsprojekt wurden verschiedene Flugzeugentwürfe hinsichtlich ihres Potentials zur Senkung der direkten Betriebskosten untersucht. Technologien für eine verbesserte Bodenabfertigung wurden hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Gesamtsystem untersucht. Die Untersuchungen zur Bodenabfertigung zeigen, dass Technologien, die Vorteile in der Bodenabfertigung bringen, dabei jedoch die Masse oder den Widerstand des Flugzeuges erhöhen, bei einer Betrachtung des Gesamtsystems kaum als vorteilhaft eingestuft werden können. Bei den im Projekt untersuchten Box Wing Konfigurationen (BWA) konnte hinsichtlich der direkten Betriebskosten (DOC) keine Verbesserung im Vergleich zum Referenzflugzeug Airbus A320-200 erreicht werden. Die DOC des kürzeren BWAs sind um 19 %, die des längeren BWAs um 20 % höher als die des Referenzflugzeugs. Hauptgrund ist, dass die BWA einen mehr als doppelt so schweren Flügel als das Referenzflugzeug besitzen. Die Nachteile durch diese drastische Massezunahme konnten durch die Vorteile einer höheren Gleitzahl nicht kompensiert werden. Im späteren Verlauf des Projektes wurden noch weitere Möglichkeiten zur Umsetzung einer Boxwing-Konfiguration untersucht und bewertet. Bei dieser Bewertung schnitt eine einfache Doppeldecker-Anordnung der Flügel mit konventionellem Leitwerk am besten ab, u.a. weil bei einer solchen Konfiguration weniger Probleme bei der Bodenabfertigung zu erwarten sind. Das im Projekt ebenfalls entworfene Turboprop-Flugzeug weist bei den direkten Betriebskosten auf der gewählten DOC-Mission ein Einsparpotential von 17 % auf. Außerdem bietet das Turboprop-Flugzeug deutliche Vorteile in der Bodenabfertigung im Vergleich zu den betrachteten „Diamond“-Boxwing-Konfigurationen. Das Turboprop-Flugzeug wurde damit als ein möglicher Kandidat für die nächste Generation der Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge identifiziert.
  • Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
  • NonPeerReviewed
Lizenzen:
  • info:eu-repo/semantics/openAccess
  • https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Quellsystem:
ReposIt

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:reposit.haw-hamburg.de:20.500.12738/17592