Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Erscheinungsjahr:
2010
Medientyp:
Text
Schlagworte:
Reflexionskompetenz
Berufsidentität
Didaktik der Naturwissenschaften
Demokratiepädagogik
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten
81.61 Didaktik, Hochschuldidaktik
Qualitative Inhaltsanalyse
Lehrerbildung
ddc:370
Qualitative Inhaltsanalyse
Lehrerbildung
Beschreibung:
Die Kommunikation im Unterricht und Seminar ist hochgradig von den Interaktionsprozessen in der Lerngruppe geprägt, die generell das Potential einer grunddemokratischen Praxis haben; und zwar nicht explizit, sondern als Medium der fachlichen Kommunikation. Simone Abels befasst sich mit dem Zusammenhang von Reflexionskompetenz auf Seiten der Lehramtsstudierenden und der darin vermuteten Bedingung der Möglichkeit, einen Unterricht in Naturwissenschaften zu gestalten, der demokratieförderliche Orientierungen auf Seiten der SchülerInnen entstehen lässt. Damit zielt die Autorin auf zwei Ebenen von Bildungspraxis. Es geht um die Bildung in Schule und Hochschule und ihre Implikationen für die Sicherung einer demokratisch verfassten Gesellschaft.