"Das Private bleibt politisch!" (Körper)Politik im Wandel von der zweiten zur dritten Welle des Feminismus : Diverses. Neue Forschungen zur Geschlechtergeschichte

Link:
  • https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/25201
Autor/in:
Beteiligte Person:
  • Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg/ MCC/ Lecture2Go
Verlag/Körperschaft:
Universität Hamburg
Erscheinungsjahr:
2019
Medientyp:
Audio
Schlagwort:
  • Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Beschreibung:
  • Für die zweite Frauenbewegung waren die Themen Körper und Sexualität zentral, sie politisierte diese und machte sie dadurch zum Gegenstand öffentlicher Auseinandersetzung. Stand am Anfang vor allem der Kampf gegen den § 218 auf der Tagesordnung, ging es bald allgemeiner um Fragen von Gesundheit, Gewalt und sexueller Selbstbestimmung. Auch fast 50 Jahre später bieten diese Themen weiterhin Anlass für feministischen Protest, wie sich zuletzt an der Twitter-Kampagne #metoo oder der Debatte um eine Reform des § 219a zeigte. Trotz dieser Ähnlichkeiten lassen sich doch auch große Unterschiede zwischen den verschiedenen Phasen feministischer Mobilisierung feststellen. Der Vortrag stellt daher die Frage nach dem Wandel des Feminismus in den Mittelpunkt und erläutert die Bedeutung von Körperpolitik, Öffentlichkeit/Privatheit und Medialität für feministischen Protest der zweiten und der dritten Welle des Feminismus. Moderation: Kirsten Heinsohn
Beziehungen:
URL https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/l/5169
Lizenz:
  • UHH-L2G
Quellsystem:
Lecture2Go UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:lecture2go.uni-hamburg.de:25201