Freiwillige vor? Was die Deutschen von einer neuen Dienst- oder Wehrpflicht halten. UHH MOTRA Spotlight No. 15.

Link:
Autor/in:
Verlag/Körperschaft:
Universität Hamburg
Erscheinungsjahr:
2025
Medientyp:
Text
Schlagworte:
  • Menschen in Deutschland
  • Bundeswehr
  • Neue Wehrpflicht
  • Allgemeine Dienstpflicht
  • Wehrdienstmodernisierung
  • Einstellungen
  • Umfrage
  • repräsentativ
  • MOTRA
  • MiDInt
  • Survey
  • Verteidigungsbereitschaf
Beschreibung:
  • Zusammenfassung:

    Angesichts einer verschärften außenpolitischen Bedrohungslage wird die Erhöhung der Anzahl von Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr weit überwiegend in Politik und Gesellschaft für notwendig erachtet. Uneinigkeit besteht jedoch darüber, ob dies mit einem Freiwilligenmodell oder einer gesetzlichen Wehrpflicht erreicht werden kann. 

    Im Juli 2025 wurde im Rahmen der MOTRA-Studie "Menschen in Deutschland: International" (MiDInt) eine repräsentative Onlinebefragung mit 2 279 Befragten im Alter ab 18 Jahren durch­geführt, die auch Fragen zum Thema Wehrpflicht und Freiwilligendienst enthielt. 29,6% der Teilnehmenden lehnen demnach jede Form einer Dienstpflicht ab. 42,0% befürworten eine einjährige allgemeine Dienstpflicht für Männer und Frauen unter 21 Jahren, egal ob diese bei der Bundeswehr oder anderswo abgeleistet wird. Eine allgemeine Wehrpflicht für Männer und Frauen wird von 32,9% akzeptiert. 10,5% befürworten eine allgemeine Wehrpflicht ausschließlich für Männer. In der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen wird mit 44,6% besonders häufig jede Dienstpflicht abgelehnt. 

    Personen, die noch keinen Wehr- oder Zivildienst absolviert haben, erklärten zu 16,2%, Interesse an einer 6-monatigen militärischen Grundausbildung zu haben. Bei den 18- bis 29-Jährigen sind dies 19,1%. 38,9% aller Befragten wären bereit, Deutschland selbst aktiv mit der Waffe zu ver­teidigen. Bei den 18- bis 29-Jährigen ist diese Rate mit 30,2% niedriger als im Durchschnitt. Unter 18- bis 29-Jährigen mit deutscher Staatbürgerschaft finden sich 83,%, die sowohl Interesse an einer 6-monatigen militärischen Grundausbildung als auch die Bereitschaft zeigen, Deutschland mit der Waffe zu verteidigen. Bei jungen Männern beträgt diese Rate 14,3% bei jungen Frauen 6,0%. Für eine vorsichtige Schätzung der Personenzahl in der Bevölkerung, die bereit sind, freiwillig Wehrdienst zu leisten , wurde die untere Grenze des 95% Konfidenzintervalls der obigen Raten verwendet. Zusätzlich wurde noch eine Untauglichkeitsrate von 50% angenommen. Danach kann von mindestens 175 000 Männern und 70 000 Frauen im Alter von 18 bis 29 Jahren ausge­gangen werden, die mit einem Freiwilligenmodell für den Dienst in der Bundeswehr zu gewinnen wären. Diese Befunde zeigen, dass eine hinreichende Aufstockung der Bundeswehr über ein Freiwilligenmodell erreicht werden kann. Die Erforderlichkeit der Einführung einer Wehrpflicht aufgrund eines unzu­reichend hohen Potenzials an Freiwilligen besteht demnach nicht.

    Abstract:

    Due to an increased threat level, politicians see a need to increase the number of Bundeswehr (German federal defence forces) soldiers. However, there is disagreement as to whether this can be achieved through a voluntary model or whether the reintroduction of compulsory military service is necessary.In July 2025, a representative online survey of 2,279 adults on these issues was conducted. 29.6% of re­spondents did not agree with any form of compulsory service; 42.0% would accept a compulsory service for men and women under the age of 21, with freedom of choice whether to perform this in the military forces or in other institutions. 32.9% agreed with compulsory military service that applies equally to men and women. 10.5% agreed with compulsory military service for men only. Among the 18-29 year old, the rate of rejection of any form of compulsory military service was 44.6%. 

    16.2% of all participants who had not already completed any military service indicated they were inter­ested in a 6-month basic military training. Among those aged 18-29 years this rate was 19.1%. Furthermore, 38.9% of all respondents stated that they would be willing to actively defend Germany with a weapon. Among participants who were 18-29 years of age this figure was 30.2%. 8.3% of respondents aged 18-29 years and having a German citizenship, were both interested in a six-month basic military training and also willing to defend Germany with a weapon. This rate was 14.3% for young men and 6.0% for young women.

    To estimate the minimum number of people aged 18 to 29 who can be recruited as volunteers for the Bundeswehr, the lower margin of the 95% confidence interval of these rates was used. Furthermore a 50% rate of unfitness for military service was taken into account. As a result, it is estimatetd that at least 175,000 young men and 70,000 young women of the population between the ages of 18 and 29 will be willing to join the military service on a voluntary basis. These findings indicate that the expansion of the Bundeswehr can be achieved through a volunteer model. In so far there is currently empirically no indication for a need to reintroduce compulsory military service. 

  • Zitation: Wetzels, P., Thomas R., Katrin, B. & Kleinschnittger, J. (2025). Freiwillige vor? Was die Deutschen von einer neuen Dienst- oder Wehrpflicht halten. UHH MOTRA Spotlight No. 15. Hamburg: Universität Hamburg. https://doi.org/10.25592/uhhfdm.18028
Beziehungen:
DOI 10.25592/uhhfdm.18027
Lizenzen:
  • https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
  • info:eu-repo/semantics/openAccess
Quellsystem:
Forschungsdatenrepositorium der UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:fdr.uni-hamburg.de:18028