Seit einigen Jahren können auch bewegliche Objekte wie Schiffe, Fahrzeuge und sogar Flugzeuge unter Denkmalschutz gestellt werden, um der Nachwelt "begreifbar" zu machen, wie in früheren Jahren gefahren, gesegelt, gedampft und auch geflogen wurde. Der Bericht beschreibt Erwerb, Instandsetzung und Betrieb fliegender Denkmale und geht dabei besonders auf das Bemühen ein, widersprüchliche Erfordernisse des Denkmalschutzes, des "täglichen" Betriebes und der Flugsicherheit zu erfüllen. Der Autor berichtet dabei aus seinem umfangreichen Erfahrungsschatz als Pilot, Einflieger und Halter historischer Flugzeuge. Die Begegnung mit einem historischen Flugzeug ist immer ein ganz persönliches Erlebnis. Daher ist dies ein persönlicher Bericht, der mehr vom fliegerische Leben des Autors ausgeht, statt den Anspruch auf eine vollständige Beschreibung historischen Flugzeuge zu erheben. Folgende historische Flugzeuge werden im Bericht angesprochen: Junkers Ju 52/3m, Focke-Wulf Fw 44-J "Stieglitz", Scheibe Bergfalke II/55, Schleicher Ka 6 CR, Schempp-Hirth Discus 2b, Arado Ar 79 B, Bücker Bü 131 "Jungmann", Fieseler Fi 156 "Storch", Klemm Kl 35, Lockheed L-1649A "Super Star".
Hamburg Aerospace Lecture Series --- Collection of Presentations --- http://www.AeroLectures.de