Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg/ MCC/ Lecture2Go
Studienorientierung Universität Hamburg
Verlag/Körperschaft:
Universität Hamburg
Erscheinungsjahr:
2010
Medientyp:
Audiovisuell
Schlagworte:
Erziehungswissenschaft
Erziehungswissenschaften
Pädagogik
Naturwissenschaft
Naturwissenschaften
Berufsorientierung
Studienorientierung
Studienberatung
Schulkooperation
Wellensiek
Demokratie
Allgemeines Vorlesungswesen
Was wie wofür studieren?
Beschreibung:
„Scientific literacy“ bzw. naturwissenschaftliche Grundbildung ist die „Fähigkeit, naturwissenschaftliches Wissen anzuwenden, naturwissenschaftliche Fragen zu erkennen und aus Belegen Schlussfolgerungen zu ziehen, um Entscheidungen zu verstehen und zu treffen, welche die natürliche Welt und die durch menschliches Handeln an ihr vorgenommenen Veränderungen betreffen“. Wie das dazu notwendige Wissen erworben und die Motivation zur Beteiligung entwickelt werden können, ist die Frage, mit der sich Lehrerinnen und Lehrer der Naturwissenschaften zu beschäftigen haben. Diese Aufgabe reicht weit über die reine Vermittlung von fachlichen Inhalten hinaus und berührt die Frage der Allgemeinbildung im naturwissenschaftlichen Unterricht. In den Fokus geraten dabei die Lernprozesse bzw. die Struktur der Lernangebote, die die notwendigen Kompetenzen anregen. Während es empirisch gesichert ist, dass Wissensbestände sehr wohl über Inhaltslernen zu erwerben sind und auch in einer Leistungskonstellation quantitativ überprüft werden können, sind für den Aufbau von Motivation Erfahrungslernprozesse notwendig. Die Vortragende, Prof. Dr. Anneliese Wellensiek, gehört zum Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg und ist dort zurzeit beurlaubt. Sie übt das Amt der Rektorin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg aus. Weitere Informationen: www.epb.uni-hamburg.de/de/studium/info Im Rahmen der Vorlesungsreihe "Was wie wofür studieren?" werden Studienfächer der Universität Hamburg vorgestellt, um Berufsfindung und Studienfachentscheidung zu unterstützen. Seit Sommersemester 2009 werden diese Vorträge als Videocast für die Zentrale Medienplattform der Universität Hamburg, Lecture2Go, aufgenommen. Seit Wintersemester 2006/2007 gibt es sie als Podcasts, die unter www.podcampus.de/wwwstudieren zum Download bereit stehen.