Seuchenträger, bedrohte Kinder- und geschützte "Volkskörper". Eine Geschichte des Impfens von 1870 bis heute : Schön, Gesund und Produktiv? Der menschliche Körper als Thema der Zeitgeschichte

Link:
  • https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/23595
Autor/in:
Beteiligte Personen:
  • Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg/ MCC/ Lecture2Go
  • Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Verlag/Körperschaft:
Universität Hamburg
Erscheinungsjahr:
2018
Medientyp:
Audio
Schlagworte:
  • Sonstiges
  • Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Beschreibung:
  • Seuchen sind die sozialsten aller Krankheiten: Sie bedrohen nicht nur den Einzelnen, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes. Schon deshalb ist die Geschichte des Impfens eine Geschichte voller Ängste und Hoffnungen. In seinem Vortrag nimmt Malte Thießen diese Geschichte in den Blick, um den Wandel von Körperkonzepten im 19. 20. und 21. Jahrhundert nachzuspüren. Am Umgang mit schutzlosen Kinderkörpern, mit bedrohlichen "Seuchenträgern" oder immunisierten "Volkskörpern" zeichnen sich Vorstellungen vom "richtigen" Verhalten und von der "gesunden" Gesellschaft ab. Der Zeitgeschichte eröffnet die Erforschung von Impfprogrammen daher neue Zugänge zum Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Allgemeinheit. Moderation: Sebastian Justke
Beziehungen:
URL https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/l/5077
Lizenz:
  • UHH-L2G
Quellsystem:
Lecture2Go UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:lecture2go.uni-hamburg.de:23595