Mental health and behavioural problems in children and adolescents in Germany: A public health perspective based on evidence from large epidemiological studies

Link:
Autor/in:
Beteiligte Personen:
  • Ravens-Sieberer, Ulrike
  • Bullinger, Monika
  • Dür, Wolfgang
Verlag/Körperschaft:
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Erscheinungsjahr:
2021
Medientyp:
Text
Schlagworte:
  • mental health
  • behavioural problems
  • public health
  • epidemiology
  • children and adolescents
  • 610: Medizin
  • 44.07: Medizinische Psychologie
  • ddc:610:
Beschreibung:
  • Background. The high prevalence of mental and behavioural health problems in children and adolescents is regarded as one of the global health challenges. The issue has grown in importance in light of the current COVID-19 pandemic. The thesis aims to increase knowledge about the epidemiology of mental health to inform the development of effective strategies for mental health promotion and prevention of mental disorders in children and adolescents. Findings on prevalences and trajectories of mental health, long-term effects of mental health problems, the assessment of and risk and resource factors associated with behavioural problems and the mental health impact of the COVID-19 pandemic are presented. Methods. Analyses were based on data from the WHO’s collaborative cross-national HBSC study, the longitudinal BELLA study, the interdisciplinary ADOPT study and the population-based representative COPSY study. Mental health, mental health problems and risk and resource factors were assessed using standardised and established measures. Descriptive analyses, bivariate comparisons, multiple linear and logistic regression analyses, individual and latent growth modeling were conducted to analyse the cross-sectional and longitudinal data. For instrument development and evaluation, qualitative analyses and psychometric analyses were performed. Results. Age- and gender-specific prevalences and trajectories were identified, indicating that mental health and HRQoL are better in boys compared to girls and decrease with age. Longitudinal analyses further revealed that mental health problems in childhood predict impaired (mental) health in adulthood. The PROMIS Anger Scale and the DADYS-Screen proved to be psychometrically sound, reliable and valid measures of behavioural problems in children. Furthermore, parental psychopathology was identified as a risk factor, and family climate and social support were found to be resources for children and adolescents with behavioural problems. The COVID-19 pandemic was associated with a decrease in HRQoL and an increase in mental and behavioural health problems, particularly in socially disadvantaged children. Discussion. The early detection of children who are at risk of experiencing mental health problems and the development of resource-oriented approaches to promote mental health and to prevent mental disorders in children and adolescents represent a public health priority. This is particularly important in times of crisis, such as the COVID-19 pandemic, to reduce the increasing burden of mental health problems worldwide.
  • Hintergrund: Die hohe Prävalenz psychischer Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter gilt als eine der globalen gesundheitlichen Herausforderungen, die angesichts der COVID-19-Pandemie an Bedeutung gewonnen hat. Das Ziel der Dissertation ist es, das Wissen über die Epidemiologie psychischer Auffälligkeiten zu erweitern, um einen Beitrag zur Entwicklung von Angeboten der Gesundheitsförderung und Prävention zu leisten. Es werden Ergebnisse zu alters- und geschlechtsspezifischen Prävalenzen und Verläufen von psychischer Gesundheit, zu Langzeitfolgen von psychischen Auffälligkeiten, zur Erfassung von Verhaltensauffälligkeiten, zu Risiken und Ressourcen sowie zu den psychosozialen Folgen der COVID-19-Pandemie vorgestellt. Methoden: Die Analysen basieren auf Daten der internationalen HBSC-Studie, der longitudinalen BELLA-Studie, der interdisziplinären ADOPT-Studie und der bevölkerungsbasierten, repräsentativen COPSY-Studie. Die psychische Gesundheit, psychische Auffälligkeiten sowie Risiken und Ressourcen wurden anhand standardisierter und etablierter Instrumente erfasst. Die Quer- und Längsschnittdaten wurden mittels deskriptiver Analysen, bivariater Vergleiche, multipler Regressionen sowie individueller und latenter Wachstumsmodelle analysiert. Die Entwicklung und Evaluation der Instrumente erfolgten anhand qualitativer sowie psychometrischer Analysen. Ergebnisse: Alters- und geschlechtsspezifische Prävalenzen und Verläufe zeigten, dass Jungen im Vergleich zu Mädchen eine bessere psychische Gesundheit aufweisen und dass diese mit dem Alter abnimmt. Darüber hinaus gingen psychische Auffälligkeiten in der Kindheit mit Beeinträchtigungen in der (psychischen) Gesundheit im Erwachsenenalter einher. Die PROMIS Anger Scale und der DADYS-Screen erwiesen sich als reliable und valide Instrumente zur Erfassung von Verhaltensauffälligkeiten. Darüber hinaus wurde die elterliche Psychopathologie als Risikofaktor für Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen identifiziert, wohingegen sich das Familienklima und die soziale Unterstützung als wichtige Ressourcen erwiesen. Die COVID-19-Pandemie ging mit einer geminderten Lebensqualität und einem erhöhten Risiko für psychische Auffälligkeiten einher, insbesondere bei sozial benachteiligten Kindern. Diskussion: Die frühzeitige Diagnostik von psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen sowie die Entwicklung ressourcenorientierter Ansätze der Gesundheitsförderung und Prävention sind besonders in Krisenzeiten wie der COVID-19-Pandemie wichtig, um die zunehmende globale Belastung durch psychische Auffälligkeiten zu reduzieren.
Lizenzen:
  • http://purl.org/coar/access_right/c_abf2
  • info:eu-repo/semantics/openAccess
  • https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Quellsystem:
E-Dissertationen der UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:ediss.sub.uni-hamburg.de:ediss/8993