Nachwort: Perspektiven für den Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog

Link:
Autor/in:
Beteiligte Person:
  • Nicolaysen, Rainer
Verlag/Körperschaft:
Hamburg University Press
Erscheinungsjahr:
2018
Medientyp:
Text
Schlagworte:
  • Universitätsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Hamburg
  • history of science, Hamburg, history of university
  • Generalities, Science
Beschreibung:
  • Dieser Band dokumentiert die vier Reden der Zentralen Veranstaltung der Universität anlässlich der Freischaltung des Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalogs, ergänzt um ein Nachwort von Ole Fischer, dem Leiter des Universitätsarchivs. In ihrem Grußwort bezeichnete die Vizepräsidentin der Universität Jetta Frost die Erstellung eines elektronischen Professorinnen- und Professorenkatalogs als „nicht nur zeitgemäß, sondern überfällig“ und zur „Selbstvergegenwärtigung unserer Identität als Universität“ notwendig. Als Leiter der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte und Projektverantwortlicher betont Rainer Nicolaysen die Bedeutung des Katalogs als wichtige Grundlage universitäts- und wissenschaftsgeschichtlicher Forschung. Matthias Glasow dokumentiert in einem „Werkstattbericht“ über die Konzeption, Genese und Anwendung des HPK. Der Historiker Ulf Morgenstern, der schon vor mehr als zehn Jahren an der Entwicklung des Leipziger Professorenkatalogs beteiligt gewesen ist, erweitert den Horizont über das Hamburger Beispiel hinaus. Ole Fischer betont in seinem Nachwort, Professorinnen- und Professorenkataloge seien „insbesondere ein Startpunkt für eine kritische Auseinandersetzung mit einzelnen Personen und den personellen Strukturen der Universität Hamburg“.
  • This volume documents speeches of the University's central event on the occasion of the release of the Hamburg catalogue of professors, supplemented by an epilogue. In her welcoming address, the Vice-President of the university Jetta Frost described the creation of an electronic catalogue of professors as "not only contemporary, but overdue" and necessary for the "self-presentation of our identity as a university". As head of the Centre for University History and responsible for the project, Rainer Nicolaysen stresses the importance of the catalogue as an important basis for research into the history of universities and science. Matthias Glasow documents the conception, genesis and application of the catalogue. The historian Ulf Morgenstern who was involved in the development of the Leipzig Professors' Catalogue more than ten years ago, broadens the horizon beyond the Hamburg example. In his epilogue, Ole Fischer, Head of the Univerisy Archive, stresses that professorial catalogues are "particularly a starting point for a critical examination of individuals and the personal structures of the University of Hamburg".
Lizenz:
  • https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de
Quellsystem:
Hamburg University Press

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:hup.sub.uni-hamburg.de-press:182-988