03 Datenlebenszyklus und Forschungsdatenmanagement : Datenwelten I: Einführung in Data Science
- Link:
-
-
https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/70250
-
- Autor/in:
- Beteiligte Person:
-
- Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg/ MCC/ Lecture2Go
- Verlag/Körperschaft:
- Universität Hamburg
- Erscheinungsjahr:
- 2024
- Medientyp:
- Audiovisuell
- Schlagworte:
-
- Datenwelten
- Data Science
- Datenökosysteme
- Machine Learning
- KI
- ISA-Zentrum
- Hub of Computing and Data Science (HCDS)
- Beschreibung:
-
- Die Vorlesung widmet sich dem Thema Forschungsdaten und dem Management derer. Denn Daten sind im Studium allgegenwärtig. Im Umgang mit ihnen können Tipps und Tricks helfen, das Risiko von z. B. Datenverlust zu minimieren und zeiteffizient qualitativ hochwertige Daten zu erzeugen. Anhand des Datenlebenszyklus wird besprochen, wie Forschungsdaten u. a. erhoben, analysiert, dokumentiert und veröffentlicht werden. Außerdem müssen Forschungsdaten gemäß der „Guten Wissenschaftlichen Praxis“ für mindestens zehn Jahre aufgehoben werden. FDM thematisiert eben diese Archivierung und auch alle Maßnahmen, die die Nachnutzung ermöglichen. Dabei werden konkrete Services vom Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement der Universität Hamburg vorgestellt. Kontakt: Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement Dr. Juliane Jacob, juliane.jacob@uni-hamburg.de
- Lizenz:
-
- UHH-L2G
- Quellsystem:
- Lecture2Go UHH
Interne Metadaten
- Quelldatensatz
- oai:lecture2go.uni-hamburg.de:70250