Efficiency and speed of decision making have been a recurrent theme of German administrative law reform since the 1970 s. Although migration law has long been the subject of acceleration efforts, this occurred largely outside the general efficiency discourse. In an effort to connect these two strands, this article first retraces the trends that the administrative efficiency discourse has undergone since the 1970 s and points out how the sectors of law driving it – environmental law, emission control, and economic regulation – as well as an economic paradigm have promoted an truncated understanding of efficiency as mere acceleration. In a second step, it shows that while the devaluation of procedure in the interest of speed does align with a German focus on subsequent judicial review, it neither does justice to the relevance of the procedure to the realization of fundamental rights, not to its specific performances: the development of substantive requirements, transparency, participation, legitimacy. Asylum law in particular has experienced a surge of acceleration measures since 2015, pushed by the consulting firm McKinsey. But its existential relevance for protection seekers and the particular dependency of the right to asylum on the asylum procedure require an especially rigorous examination. An efficiency concept geared merely toward acceleration cannot do justice to these specific challenges, as the McKinsey measures have demonstrated; the burden has simply been shifted on the courts. In its last part, this article therefore proposes a qualitative efficiency concept that bears in mind the entirety of the functions of the administrative procedure, takes into account the different requirements of the procedure in different sectors of law, and does not lose sight of the reciprocity between administrative and judicial procedure. Meanwhile, pilot studies from the Netherlands, Switzerland, and Germany show that a qualitatively efficient asylum procedure is not necessarily a slower or more costly procedure.
Die sogenannte Flüchtlingskrise – besser verstanden als Flüchtlingsschutz- krise – hat die deutsche Verwaltung vor unvorhergesehene Herausforderun- gen gestellt. Innerhalb kurzer Zeit trafen so viele Schutzsuchende ein wie wohl nie zuvor. Seit 1993 waren die Zahlen kontinuierlich gesunken, 2008 wurden nur noch 22.000 Erstanträge verzeichnet. Im Zuge des „Arabischen Frühlings“ stiegen die Antragszahlen zuletzt immer rasanter. Bereits 2015 wurde der bisherige Höhepunkt von 1993 mit etwa 440.000 Erstanträgen knapp übertroffen. 2016 waren es mit über 720.000 Anträgen fast doppelt so viele. Im Durchschnitt sind dies fast 2.000 pro Tag, doch verteilten sich die täglichen Ankünfte keineswegs gleichmäßig über das Jahr, sondern waren zu Stoßzeiten noch deutlich höher.
Auf diese Überforderung mussten Gesetzgebung und Verwaltung reagie- ren. Sie setzten unter anderem darauf, die Abläufe effizienter zu gestalten und das Asylverfahren weiter zu beschleunigen. Effizienz und Beschleuni- gung sind bereits seit Ende der 1970er Jahre ein regelmäßiges Thema der Ver- waltungsrechtsreform. Allerdings sind die Reformdebatten im Migrations- verwaltungsrecht bisher von der allgemeinen Effizienzdebatte im Verwal- tungsrecht weitgehend getrennt verlaufen. Diese beiden Stränge will dieser Beitrag zusammenführen.
Dieser Beitrag wird zunächst den Begriff der Effizienz im Verwaltungsver- fahren und seine Konjunkturen vorstellen und dann seine Grenzen skizzieren (I.–II.). Sodann wird er sich der Effizienz im Migrationsverwaltungsrecht zu- wenden (III.). Abschließend wird ein differenzierter Effizienzbegriff vorge- schlagen, der über die reine Beschleunigung des Verfahrens hinausgeht und den verschiedenen und sektorenspezifischen Funktionen des Verwal- tungsverfahrens gerecht wird (IV.).