RAMIRAN 2015 : 16th International Conference Rural-Urban Symbiosis : proceedings book : 8th-10th September 2015, Hamburg University of Technology, Germany

Link:
Autor/in:
Beteiligte Person:
  • Körner, Ina
Verlag/Körperschaft:
Hamburg University of Technology
Erscheinungsjahr:
2015
Medientyp:
Text
Schlagworte:
  • Residues
  • waste
  • manure
  • bioresource
  • soil
  • fertilizer
  • nitrogen
  • potassium
  • treatment technology
  • emission
  • agriculture
  • biogas
  • compost
  • digestates
  • energy
  • region
  • city
  • civilization biorefinery
  • Rückstand
  • Abfall
  • Gülle
  • Bioressource
  • Boden
  • Düngemittel
  • Stickstoff
  • Kalium
  • Behandlungs-Technologie
  • Emission
  • Landwirtschaft
  • Biogas
  • Kompost
  • Gärrest
  • Energie
  • Region
  • Stadt
  • Zivilisations-Bioraffinerie
  • 620: Ingenieurwissenschaften
  • 620
Beschreibung:
  • Rückstände stammen aus ländlichen und aus städtischen Systemen. Viele enthalten biogene Bestandteile, z.B. Nahrungs- und Gartenabfälle, Rückstände aus Nutztierhaltungen, Abwasser und andere Schlämme, Ernterückstände, Gärreste, Agro-Industrie Rückstände und mehr. Allgemein ist bekannt, dass diese Rückstände die Umwelt verunreinigen und hygienische Probleme hervorrufen können und dass ihre Einsammlung und Behandlung kostenintensiv ist. Seitdem fossile Rohstoffe knapper werden, sind biogene Rückstände und deren Nutzung mehr und mehr ein Thema. Die Verwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. Sie reichen von der Energienutzung, z. B. um Strom und Wärme für Haushalte, Industrien und landwirtschaftliche Anlagen zu liefern, bis hin zu den substanziellen Verwertungen. Beispiele sind Bulk-Produkte wie Kompost oder höherwertige Produkte wie Mineraldünger oder Biochemikalien. Eine spezielle Herausforderung ist die Schnittstelle zwischen ländlichen und städtischen Systemen. In diesem Zusammenhang ist das gegenseitige Einvernehmen häufig begrenzt, normalerweise aus Mangel an Wissen oder Interesse an der Durchsetzung. Das Artikel-Buch RAMIRAN2015 stellt vierseitige begutachtete Ausarbeitungen von ungefähr 160 Konferenzbeiträgen zur Verfügung, die von den Teilnehmern aus mehr als 35 Ländern zu den beschriebenen Themen erstellt wurden. Die Informationen beziehen sich auf den neuesten Stand und auf Innovationen in folgenden Bereichen: Qualitätsdüngemittel aus Rückständen, nachhaltige Böden, Fortschritte in der Emissionsminderung, Bioressourcen und nachhaltige Regionen.
Lizenzen:
  • info:eu-repo/semantics/openAccess
  • http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Quellsystem:
TUHH Open Research

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:tore.tuhh.de:11420/1300