Decision-Making in Science Education: Theoretical References , Ethisches Bewerten im Naturwissenschaftlichen Unterricht: Theoretische Bezugspunkte

Link:
Autor/in:
Erscheinungsjahr:
2016
Medientyp:
Text
Beschreibung:
  • Der Artikel begründet ein subjektorientiertes, auf Partizipation zielendes und kontextsensitives Verständnis von Bewertungskompetenz und steht in der Tradition fachdidaktischer Forschung und Lehre, die die politische und emanzipatorische Dimension des naturwissenschaftlichen Unterrichts hervorhebt. In einem ersten Schritt werden politische, bildungstheoretische, ethische und moralpsychologische Bezugspunkte für dieses Verständnis von „Bewertungskompetenz`` dargelegt, um von hier aus die gegenwärtig diskutierten Modelle zur Erhebung und Förderung von Bewertungskompetenz kritisch zu sichten. Auf dieser Basis wird die bildungstheoretische Bedeutung von Krisen für die Entwicklung von Bewertungskompetenz hervorgehoben. Es zeigt sich, dass die Reflexion moralischer Intuitionen ein zentrales Element subjektorientierter Förder- und Forschungsansätze ethischer Bewertungskompetenz sein sollte. Weiterhin wird eine Systematisierung von Kontexten dargestellt, an denen sich die Förderung unterschiedlicher Aspekte von Bewertungskompetenzen orientieren kann.
  • This paper establishes a subject-oriented, participative and contextualized understanding of the competence of decision-making. The theoretical ideas highlighted are located in the tradition of science education research, which stresses the political and emancipatory dimensions of science education. In a first step theoretical considerations towards a broad understanding of decision-making competence are presented (political, educational, ethical and psychological aspects). Then currently discussed approaches to assess and to foster decision-making competence in Germany are critically discussed. Based on these discussions the role of the notion of “crisis” for the enhancement of decision-making competence is shown. The notion of “crisis” is derived from the theory of “Bildung”. It turns out that the central role of reflecting moral intuitions can not be neglected neither for education nor for research in the field of ethical decision-making. Finally, contextual dimensions of decision-making are systematized in order to guide activities towards the advancement of decision-making competency.
Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/closedAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem der UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:www.edit.fis.uni-hamburg.de:publications/2dac021b-9b38-42c9-aecb-8ccf8682d6b7