Bei der Festlegung der Kraftstoffmenge, die auf einem Langstreckenflug mitgeführt werden soll, sind viele Punkte zu beachten. Die Vorgaben der Luftfahrtbehörden beschreiben nur die vom jeweiligen Umfeld unabhängige Mindestmenge. Tatsächlich sind aber viele Aspekte zu berücksichtigen, wie z.B. das Wetter auf der Strecke und am Zielort, die Verkehrslage am Abflug- oder Zielflughafen, besondere technische Gegebenheiten am Flugzeug (die evtl. den Kraftstoffverbrauch erhöhen), Anschlussverbindungen der Passagiere, flugmechanische Gegebenheiten (Kraftstoffbedarf für zusätzlich mitgeführten Kraftstoff oder die maximale Landemasse) und der Unterschied im Kraftstoffpreis zwischen Abflugort und Zielort. Der Vortrag beschreibt die gesetzlichen Regeln und die grundsätzliche Vorgehensweise von Besatzungen bei der Festsetzung der mitgeführten Kraftstoffmenge und zeigt das Spannungsfeld auf, in dem dabei nach verschiedenen Prioritäten Abwägungen vorgenommen werden müssen.
Hamburg Aerospace Lecture Series --- Collection of Presentations --- http://www.AeroLectures.de