Ultraschall-assistierte transjuguläre Portimplantation: Retrospektive Studie von 200 konsekutiven Patienten

Link:
Autor/in:
Beteiligte Person:
  • Gross-Fengels, Walter
Verlag/Körperschaft:
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Erscheinungsjahr:
2022
Medientyp:
Text
Schlagworte:
  • Portkatheter
  • minimal-invasiv
  • Interventionelle Radiologie
  • Ultraschall-assistiert
  • Vena jugularis interna
  • totally implanted vascular access device (TIVAD)
  • interventional radiology
  • minimally-invasive procedure
  • ultrasound-assisted
  • internal jugular vein
  • 610: Medizin
  • Port
  • Interventionsradiologie
  • Vena jugularis interna
  • Strahlendosis
  • Ultraschall
  • ddc:610:
  • Port
  • Interventionsradiologie
  • Vena jugularis interna
  • Strahlendosis
  • Ultraschall
Beschreibung:
  • Ziel dieser Arbeit war es, Aussagen zur Sicherheit und Praktikabilität von Ultraschall-assistierten transjugulären Portimplantationen zu machen. Hierfür wurden die technische Durchführbarkeit sowie die periinterventionellen Früh- und Spätkomplikationen, die im Zusammenhang mit den genannten Portimplantationen auftreten können, retrospektiv analysiert. Zudem wurden die Strahlendosis und die Durchleuchtungszeit, der die Patienten während des minimal-invasiven Eingriffs ausgesetzt sind, sowie das periinterventionelle Schmerzempfinden der Patienten in einer Subgruppe untersucht. Zwischen Januar 2015 und Dezember 2017 wurden in der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie des Asklepios Klinikums Hamburg-Harburg 200 konsekutive Portkatheterimplantationen (106 Frauen, 94 Männer) untersucht. Hiervon wurden 76,0 % im ambulanten und 24,0 % im stationären Setting durchgeführt. Das mittlere Alter zum Zeitpunkt der Implantation betrug 65 Jahre. In 99,0 % der Fälle war die Indikation die Chemotherapie bei maligner Erkrankung. Die technische Erfolgsrate lag bei 100 %. Die Gesamtkomplikationsrate betrug 13,0 %. Die Komplikationsraten in den Subkategorien lagen bei 8,5 % periinterventionelle Komplikationen, 2,0 % Frühkomplikationen und 2,5 % Spätkomplikationen. In 6,0 % der Fälle handelte es sich um therapierelevante Komplikationen, wobei periinterventionell in einem Fall eine verlängerte Beobachtungsdauer mit Aufnahme auf die Intermediate Care Unit und konsekutiver peripher stationärer Aufnahme notwendig wurde. Pneumothoraces oder transfusionspflichtige Blutungen traten nicht auf. Infektionen wurden in 1,5 % und Thrombosen in 1,0 % der Fälle beobachtet. Die mittlere Exposition gegenüber ionisierender Strahlung ergab ein Dosisflächenprodukt von 1460,6 μGym2. 97,3 % der befragten Patienten empfanden bei minimal-invasiver Implantationstechnik gar keinen bis leichten Schmerz. Insgesamt handelt es sich bei der minimal-invasiven, transjugulären Portkatheterimplantation um ein sicheres, auch ambulant gut durchführbares Verfahren, welches neben hohen technischen Erfolgsraten geringe Raten therapierelevanter Komplikationen aufweist. Die Strahlendosis, welcher Patienten während des Eingriffs ausgesetzt sind, ist gegenüber vergleichbar häufigen Eingriffen der interventionellen Radiologie deutlich geringer. Das stochastische sowie deterministische Risiko erscheint gegenüber dem Nutzen vernachlässigbar.
  • The aim of this dissertation was to make a statement on the safety and practicability of ultrasound-assisted transjugular implantations of port catheter systems. For this, the frequency and severity of peri-interventional, early and late complications occurring in association with such procedure were examined retrospectively. Further, the radiation dose, the fluoroscopy time to which the patients were exposed during the minimally invasive procedure as well as patient satisfaction and peri- interventional pain perception of a separate subgroup of patients were examined. Between January 2015 and December 2017, 200 consecutive port-catheter system implantations (106 of which were with women, 94 with men) were examined in the department for diagnostic and interventional radiology and neuroradiology of the Asklepios Klinikum Hamburg-Harburg. Of these, 76,0 % were carried out in an outpatient setting and 24.0 % in an inpatient setting. The mean age at the time of implantation was 65 years. In 99.0 % of the cases, the indication was chemotherapy for a malignant disease. The technical success rate was 100 %. The overall complication rate was 13.0 %. The complication rates in the subcategories were 8.5 % periinterventional, 2.0 % early complications, and 2.5 % late complications. Therapy-relevant complications occurred in 6,0 % of the cases. In one case the periinterventional complication led to a prolonged observation period with admission to the intermediate care unit and consecutive admission to the peripheral ward. Pneumothoraces or hemorrhages requiring transfusions did not arise. Infections were observed in 1,5 % and thrombotic events in 1,0 % of cases. The mean exposure to ionizing radiation resulted in a dose-area product of 1460,6 μGym2. 97.3 % of the patients questioned felt no pain at all or only slight pain with the minimally invasive implantation technique. Overall, the minimally invasive, transjugular port catheter implantation can be considered a safe procedure, which can also be performed in an outpatient setting and which, in addition to high technical success rates, shows low complication rates. The radiation dose to which patients are exposed during the procedure is significantly lower compared to comparably frequent procedures performed by interventional radiologists. The stochastic and deterministic risk is negligible compared to the benefit of the port-catheter system for the patient.
Lizenzen:
  • http://purl.org/coar/access_right/c_abf2
  • info:eu-repo/semantics/openAccess
  • https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Quellsystem:
E-Dissertationen der UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:ediss.sub.uni-hamburg.de:ediss/9911