Nachhaltigkeit kann man auch bezogen auf die Auseinandersetzung mit Deutsch als Zweitsprache zunächst unter einem alltäglichen Begriffsverständnis betrachten. Das würde dann heißen, dass mit „nachhaltig“ so etwas gemeint ist wie „langlebig“, „auf Dauer angelegt“ oder „auf lange Zeit nutzbar“. In diesem Sinne könnte man von Forschung und Lehre im Feld „Deutsch als Zweitsprache (DaZ)“ erwarten, dass Erkenntnisse zum Gegenstand gewonnen werden, die dauerhaft gültig sind und dass Strukturen geschaffen werden, in denen dauerhaft und zuverlässig zum Thema geforscht und gelehrt werden kann. Dies setzte u.a. voraus, dass man sich hinreichend einig über den Gegenstand ist und dass man ihm einen...