NEUE KOMPOSITIONEN - Antonios Adamopoulos und Chenkang Ni

Link:
  • https://mediathek.hfmt-hamburg.de/l2go/-/get/v/60
Autor/in:
Beteiligte Person:
  • Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg/ MCC/ Lecture2Go
Verlag/Körperschaft:
HfMT
Erscheinungsjahr:
2012
Medientyp:
Audiovisuell
Schlagworte:
  • Streichinstrumente
  • Neue Musik
  • Vibraphon
  • Ensemble
  • Perkussion
  • Blasinstrumente
  • Flöte
  • Harfe
  • Gesang
  • Violine
  • Viola
  • Kontrabass
  • Violoncello
  • Gong
  • Schlaginstrumente
  • Dirigent
  • Performance
  • Querflöte
  • Horn
  • Chor
  • Oboe
  • Musik
Beschreibung:
  • (KLASSE PROF. DR. WOLFGANG-ANDREAS SCHULTZ UND PROF. PETER MICHAEL HAMEL) Ein ungewöhnlicher und abwechslungsreicher Abend im Spannungsfeld zwischen aktueller Musik und Philosophie 1. Teil Chenkang Ni SIEGEL - für acht Instrumentalgruppen im Raum (2012) I Matrix II Yu Bu Anbetungstanz III Siegel IV Siegelbruch 2. Teil Antonios Adamopoulos: Frauenstimmenquartett - Verdopplung Miniaturen für Ensemble Übergang für Frauenstimme Musiktheaterstück I - Veränderung Wenn man, wie Chenkang Ni, die Musik mit der chinesischen Philosophie der Antike und der alten Kulturen kombiniert, was kann man dabei Neues heraushören? Lassen Sie sich auf dieses musikalische Abenteuer ein. Im Zentrum der Werke von Antonis Adamopoulos steht die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Texten. Dabei verwendet der Komponist sowohl eigene als auch metaphorische Gedichte des Nobelpreisträgers für Literatur, Georgos Seferis. Dieser Abend wird von Studierenden und Gästen der Instrumental- und Gesangsklassen sowie der Regieklasse der HfMT Hamburg gestaltet.
Lizenz:
  • HfMT-Web
Quellsystem:
Mediathek HfMT

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:mediathek.hfmt-hamburg.de:60