Warnsignal Klima: Hilft Technik gegen die Erderwärmung? Climate Engineering in der Diskussion

Link:
Autor/in:
Beteiligte Personen:
  • Lozán, José L.
  • Graßl, Hartmut
  • Breckle, Siegmar-W.
  • Kasang, Dieter
  • Quante, Markus
Verlag/Körperschaft:
Universität Hamburg
Erscheinungsjahr:
2023
Medientyp:
Text
Schlagwort:
  • climate engineering, Geoengineering, climate protection, climate change, Klimaschutz, Weltklimarat, Erderwärmung
Beschreibung:
  • Laut Weltklimarat IPCC ist die rasche Reduktion der Emissionen von Treibhausgasen in die Atmosphäre die wichtigste Klimaschutzmaßnahme. Da aber die weltweiten Emissionen von CO2 und anderen Treibhausgasen im letzten Jahrzehnt im Mittel immer noch anstiegen, ist es wahrscheinlich, dass das Ziel des Paris-Abkommens »Begrenzung der Erderwärmung auf wesentlich unter 2°C« nicht mehr erreicht wird. Die CO2-Konzentration
    in der Atmosphäre lag Ende 2021 mit 413 millionstel Volumenanteilen um fast 50% über dem Wert vor der Industrialisierung.
    Der Weltklimarat hält daher die Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre durch Renaturierung von Feuchtgebieten (Mooren und Auen sowie Mangroven), Aufforstungen, mehr Humus in Böden, beschleunigte Verwitterung von Gesteinen für notwendig, um die »mittlere globale Erwärmung wesentlich unter 2°C« zu halten. Solche und weitere technische Verfahren wie erhöhte Rückstreuung von Sonnenenergie oder erhöhte
    Durchlässigkeit der Eiswolken für Wärmestrahlung werden oft auch Climate Engineering genannt.

Beziehungen:
DOI 10.25592/uhhfdm.12763
Lizenzen:
  • https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
  • info:eu-repo/semantics/openAccess
Quellsystem:
Forschungsdatenrepositorium der UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:fdr.uni-hamburg.de:12764