Forschungsstand zu den institutionalisierten Sicherungsniveaus sozialer Sicherungssysteme

Link:
Autor/in:
Verlag/Körperschaft:
Center for Globalisation and Governance
Erscheinungsjahr:
2017
Medientyp:
Text
Beschreibung:
  • Das vorliegende Arbeitspapier stellt den aktuellen Stand der Forschung zu den institutionalisierten Sicherungsniveaus sozialer Sicherungssysteme dar. Die beiden institutionalisierten Sicherungsniveaus sind zum einen die Mindestsicherung zur Armutsprävention und zum anderen das wohlfahrtsstaatliche Zielsicherungsniveau für den sozialpolitisch konstruierten, d.h. idealtypisch konzipierten Durchschnittsbürger. Ziel des Arbeitspapiers ist es, eine Grundlage für die Analyse der beiden Sicherungsniveaus in europäischen Staaten im Hinblick auf deren Ausrichtung auf den Sozialbürger als Individuum oder als Familienmitglied bereitzustellen, die wir in unserem Forschungsprojekt INDIV (Die wohlfahrtsstaatliche Individualisierung der social citizens: Entwicklungen und Widersprüche in Europa, gefördert von der Fritz Thyssen-Stiftung) im Längs- und Querschnitt untersuchen. In diesem Arbeitspapier erörtern wir zunächst die Konzeption des Sozialbürgers und der sozialen Sicherung. Anschließend stellen wir dar, wie soziale Sicherungsniveaus in der Forschung allgemein diskutiert werden, bevor wir darauf eingehen, wie die beiden Sicherungsniveaus, also das Zielsicherungsniveau und die Mindestsicherung, in der Literatur jeweils erörtert werden.
  • Das vorliegende Arbeitspapier stellt den aktuellen Stand der Forschung zu den institutionalisierten Sicherungsniveaus sozialer Sicherungssysteme dar. Die beiden institutionalisierten Sicherungsniveaus sind zum einen die Mindestsicherung zur Armutsprävention und zum anderen das wohlfahrtsstaatliche Zielsicherungsniveau für den sozialpolitisch konstruierten, d.h. idealtypisch konzipierten Durchschnittsbürger. Ziel des Arbeitspapiers ist es, eine Grundlage für die Analyse der beiden Sicherungsniveaus in europäischen Staaten im Hinblick auf deren Ausrichtung auf den Sozialbürger als Individuum oder als Familienmitglied bereitzustellen, die wir in unserem Forschungsprojekt INDIV (Die wohlfahrtsstaatliche Individualisierung der social citizens: Entwicklungen und Widersprüche in Europa, gefördert von der Fritz Thyssen-Stiftung) im Längs- und Querschnitt untersuchen. In diesem Arbeitspapier erörtern wir zunächst die Konzeption des Sozialbürgers und der sozialen Sicherung. Anschließend stellen wir dar, wie soziale Sicherungsniveaus in der Forschung allgemein diskutiert werden, bevor wir darauf eingehen, wie die beiden Sicherungsniveaus, also das Zielsicherungsniveau und die Mindestsicherung, in der Literatur jeweils erörtert werden.
Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem der UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:www.edit.fis.uni-hamburg.de:publications/113a5524-7e6e-4a26-b2ca-63a7037c0711