Stadt – Mann – Universität. Hamburg, Werner von Melle und ein Jahrhundert-Lebenswerk: Teil 1 : Der Mann und die Stadt,Stadt – Mann – Universität. Hamburg, Werner von Melle und ein Jahrhundert-Lebenswerk: Teil 1 (Der Mann und die Stadt)

Link:
Autor/in:
Beteiligte Person:
  • Nümann, Ekkehard W. ; Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung
Verlag/Körperschaft:
Hamburg University Press
Erscheinungsjahr:
2016
Medientyp:
Text
Schlagworte:
  • Werner von Melle, Hamburg, Biographie, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Universität Hamburg, Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung
  • Werner von Melle, Hamburg, biography, 19th century, 20th century, university, patron
  • Generalities, Science
Beschreibung:
  • Wie wird man zum Hanseaten und was ist ein (Hamburger) Patriot? Warum konnte ein Abiturient bis 1918 nicht in Hamburg studieren und wieso führten Katastrophen im 19. Jahrhundert zu Modernisierungsschüben in der Freien und Hansestadt? Fragen dieser Art durchziehen das Buch – die meisten werden beantwortet. Um 1850 neigt sich ein gediegenes Großkapitel Hamburger Stadtgeschichte dem Ende zu. Am Beginn des neuen steht die Geburt eines Knaben. Werner von Melles Durchsetzungswillen verdankt Hamburg nicht zuletzt die Universität. Die Biographie über den ersten Präsidenten der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung erzählt die Geschichte seines langen Lebensweges im Koordinatennetz politischer Systeme und hanseatischer Stadtkultur. Ihr erster Teil ist Zeugnis einer komplexen Liebe und Partnerschaft zwischen dem Mann und der Stadt.
  • How to become a Hanseatic? What made someone a (Hamburg) Patriot? Why was it not possible for a high-shool graduate to study in Hamburg before 1918? How was it possible that catastrophes in the 19th century led to modernisation in Hamburg? This publications will answer to questions like these. Around 1850 Hamburg underwent radical changes. Werner von Melle, born in 1853, played an active and forming part in the history of the city as a solicitor, senator, and mayor. Being the first president of the Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung, he devoted himself to the foundation of the University of Hamburg. This first part of his biography deals with the complex relations between the man and the city.
Lizenz:
  • https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/legalcode.de
Quellsystem:
Hamburg University Press

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:hup.sub.uni-hamburg.de-press:170