Opioid agonist therapy and the German Narcotic Drugs Prescription Ordinance from the pharmacist's perspective,Opioidsubstitutionstherapie im Rahmen der neuen Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung aus Sicht von Apothekerinnen und Apothekern

Link:
Autor/in:
Erscheinungsjahr:
2022
Medientyp:
Text
Beschreibung:
  • Hintergrund
    Die Opioidsubstitutionstherapie (OST) hat sich als wichtigste Therapieoption zur Verbesserung der gesundheitlichen und sozialen Belastungen von Menschen mit einer Opioidabhängigkeit etabliert. Im Rahmen der OST beliefern Apotheken nicht nur substituierende Arztpraxen oder Ambulanzen mit den entsprechenden Substanzen, sondern vergeben diese auch an Substituierte (Sichtvergabe) oder beliefern Rezepte zur eigenverantwortlichen Einnahme. Vor dem Hintergrund von ärztlichen Versorgungslücken wird die Bedeutung von Apotheken für eine flächendeckende Versorgung von Substitutionspatient*innen zukünftig weiter zunehmen. Mit der 3. Verordnung zur Änderung der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (3. BtMVVÄndV) wurden 2017 umfassende Reformen der Rahmenbedingungen der OST verabschiedet. Dieser Beitrag untersucht die Auswirkung dieser Reformen aus der Perspektive der Apotheker*innen.
    Methode
    Im Zeitraum von November 2020 bis März 2021 wurden in den Bundesländern Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Bayern Apotheker*innen von ihren Landesapothekerkammern über die Onlinestudie informiert. Es konnten 480 Fragebögen ausgewertet werden. Dabei wird zwischen Apotheker*innen, die aktuell in die OST einbezogen sind (54,2%), Apotheker*innen, die früher einbezogen waren (21,4%) sowie jenen, die noch nie in die OST einbezogen waren (24,4%), differenziert.
    Ergebnisse
    Für die in die OST einbezogenen Apotheker*innen hat die 3. BtMVVÄndV keine positiven Veränderungen bewirkt. 97,9% der Apotheker*innen wünschen sich eine Vergütung der Sichtvergabe analog zur Vergabe in Arztpraxen. Sogenannte Mischrezepte (Verordnung von Take-Home-Dosis und zwischenzeitliche Sichtvergabe auf einem Rezept) erhöhen den organisatorischen Aufwand und werden von einem Viertel der Apotheker*innen abgelehnt. Kritische Situationen oder Probleme mit den Substituierten in der Apotheke wurden von nicht einbezogenen Apotheker*innen deutlich überschätzt. Während lediglich 2,0% der in die OST einbezogenen Apotheker*innen Drogennotfälle berichteten, wurden diese von 23,1% der nicht einbezogenen Apotheker*innen befürchtet. 39,3% der nicht einbezogenen Apotheker*innen würden sich durch gezielte Ansprache zu einer Teilnahme motivieren lassen. 73,9% der aktuell in die OST einbezogenen Apotheker*innen könnten noch weitere substituierte Opioidabhängige per Sichtvergabe versorgen.
    Schlussfolgerungen
    Die 3. BtMVVÄndV hat auf die Situation und die Bereitschaft der Apotheker*innen zum Einbezug in die Substitutionsbehandlung offensichtlich keinen Einfluss. Damit Apotheker*innen weiterhin aktiv an der OST teilnehmen und neue substituierende Apotheken gewonnen werden können, ist eine grundsätzliche Aufwertung ihrer Bedeutung notwendig. Dazu gehört nicht zuletzt die Finanzierung der durch Apotheker*innen vorgenommenen Sichtvergabe von Substitutionsmitteln. Eine Zunahme von Kenntnissen über die OST, Veränderungen der Einstellungen gegenüber Opioidabhängigen sowie Kontaktängste könnten durch Aufklärungen und Schulungen verändert werden.
    Abstract
  • BACKGROUND: Opioid agonist therapy (OAT) has been established to be the most important therapy option for improving health and social burdens of people with opioid dependence. Pharmacies provide drug substitutes to substitution practices or outpatient clinics and administer drugs to substituted patients (medication under visual control) or supply prescriptions for unsupervised, at-home use by patients. Given the gaps in medical care, the relevance of pharmacies for the comprehensive treatment of opioid-dependent patients will become even more important in the future. The 3rd Revision of the Narcotic Drugs Prescription Ordinance (NDPO) adopted sweeping reforms to the framework of OAT in 2017. This paper examines the impact of this reform from the pharmacist's perspective.

    METHODS: Between November 2020 and March 2021, pharmacists in the German federal states of Hamburg, North-Rhine Westphalia, Saxony, and Bavaria were informed by their State Chambers of Pharmacists about participation in this online study. A total of 480 questionnaires were evaluated. The analysis differentiates between pharmacists who are currently involved in the substitution of opioid-dependent patients (54.2%), pharmacists who were involved in the past (21.4%), and those who have never been involved in opioid substitution (24.4%).

    RESULTS: Pharmacists involved in OAT have not seen any positive changes resulting from the 3rd Revision of the NDPO. According to 97.9% of the pharmacists, remuneration for administering medication under visual control should be analogous to remuneration in doctors' practices. Mixed prescriptions (prescription of take-home dose and intermediate medication under visual control) increase the administrative workload and have been rejected by a quarter of the pharmacists. Non-involved pharmacists significantly overestimated the occurrence of critical situations with substituted patients in the pharmacy. While only 2.7% of pharmacists involved in OAT reported drug emergencies, 23.1% of non-involved pharmacists expressed such concerns. 39.3% of the pharmacists felt they could be motivated to participate in OAT if they were approached directly, and 73.9% of the pharmacists who are currently involved in OAT said they could provide substitution medication under visual control to additional opioid-dependent patients.

    CONCLUSIONS: The 3rd Revision of the NDPO has no influence on the situation and willingness of pharmacists to be involved in OAT. However, to ensure that pharmacists continue to be actively involved in OAT and attract new substituting pharmacies, their importance for comprehensive OAT must be upgraded. This includes, and not least, the funding of pharmacists' administration of substitution drugs under visual control. In addition, knowledge about OAT, attitudes toward opioid-dependent patients, and contact anxiety could be addressed by promoting educational awareness and training.

Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/closedAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem des UKE

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:pure.atira.dk:publications/d16ba994-77c6-4691-b658-58dff2610ace