Ethische Grundlagen, berufsethisches Verständnis, Dilemma-Diskussionen und Handlungsempfehlungen

Link:
Autor/in:
Verlag/Körperschaft:
De Gruyter
Erscheinungsjahr:
2024
Medientyp:
Text
Schlagworte:
  • Bibliotheksethik
  • Informationsethik
  • Berufsethik
  • 020: Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • ddc:020
Beschreibung:
  • Vor dem Hintergrund der „Medien an den Rändern“ kann Bibliotheksethik Orientierung schaffen und dazu beitragen, sich über wertebezogenes Handeln im Klaren zu werden. Dieser Beitrag geht zunächst auf grundlegende Aspekte von Ethik, Moral und Recht ein. Darauf aufbauend wird Bibliotheksethik als Teilgebiet der Informationsethik innerhalb der Angewandten Ethik vorgestellt. Abgeleitet werden davon die Anforderungen, die sich an eine bibliothekarische Berufsethik stellen. Aufgezeigt wird das Werteverständnis des Berufsfeldes, das in Ethikkodizes, Positionspapieren und weiteren ethischen Positionierungen vor allem von den Verbänden artikuliert wird. Vor dem Hintergrund der Medien an den Rändern werden auf dieser theoretischen Basis zwei typische Dilemmata im Berufsfeld Bibliothek und Information diskutiert und ethisch bewertet. Der Beitrag endet mit einem Ausblick, in dem Wege aufgezeigt werden, wie auf individueller und institutioneller Ebene informationsethische Kompetenz gefördert werden kann und Individual- und Institutionenethik bestenfalls zusammenwirken.
  • Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
  • AlternativeReviewed
Lizenzen:
  • info:eu-repo/semantics/openAccess
  • https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Quellsystem:
ReposIt

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:reposit.haw-hamburg.de:20.500.12738/16236