Computational social science:die Analyse von Big Data

Link:
Beteiligte Personen:
  • Blätte, Andreas
  • Behnke, Joachim
  • Schnapp, Kai-Uwe
  • Wagemann, Claudius
Verlag/Körperschaft:
Nomos Verlagsgesellschaft mbH und Co KG
Erscheinungsjahr:
2018
Medientyp:
Text
Schlagworte:
  • Big Data
  • Methoden
  • Methoden der sozialwissenschaftlichen Forschung
Beschreibung:
  • „Big Data“ ist in aller Munde. Zeitungen, Zeitschriften und Bücher greifen das Thema auf; es wird viel debattiert. Wie fundamental die Umwälzungen sind, die mit der Datenflut einhergehen, dringt erst seit kurzem ins öffentliche Bewusstsein. Was aber bedeutet „Big Data“ für die Politikwissenschaft? Welche Herausforderungen stellen sich?
    Der Sammelband trägt politikwissenschaftliche Perspektiven auf neue Entwicklungen zusammen, um zur Diskussion darüber beizutragen, welche Art von Veränderungen der Arbeitsweisen, Erkenntnismöglichkeiten und Erkenntnisprozesse empirischer politikwissenschaftlicher Forschung sich aufgrund der Möglichkeiten der Digitalisierung ergeben haben. Der Ausrichtung der Sektion Methoden folgend ist der Band vorrangig auf die methodisch-technischen, weniger auf die moralischen und gesellschaftspolitischen Dimensionen des Gesamtthemas Big Data und New Analytics ausgerichtet.
Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/closedAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem der UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:www.edit.fis.uni-hamburg.de:publications/b5e9c657-1d51-42d3-96c6-5a6e2dd7b584