Menschen in Deutschland: International (MiDInt). Untersuchungsdesign, Stichprobe, Erhebungsinstrument und Codebuch zu Welle 15 (April 2025). MOTRA Forschungsbericht No. 19 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg.
- Link:
- Autor/in:
- Verlag/Körperschaft:
- Universität Hamburg
- Erscheinungsjahr:
- 2025
- Medientyp:
- Text
- Schlagworte:
-
- MOTRA
- Survey
- Radikalisierun g
- MiDInt
- Erhebungsinstrument
- Beschreibung:
-
-
Der Forschungsverbund MOTRA (Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung) ist ein bundesweites Spitzenforschungscluster, in dem sich neun Institutionen aus ganz Deutschland in einem interdisziplinären und multimethodalen Ansatz der Analyse von Radikalisierungsprozessen und der Verbreitung politischer Extremismen verschiedener Formen in Deutschland widmen. Seit März 2025 befindet sich MOTRA in einer zweiten Förderphase. Das Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg (UHH) ist innerhalb des MOTRA-Verbundes in dieser zweiten Förderphase für die Durchführung von zwei regelmäßig wiederkehrenden Bevölkerungsbefragungen verantwortlich. Dazu gehört die Studie „Menschen in Deutschland“ (MiD; vgl. Brettfeld et al. 2021a; Brettfeld et al. 2025) sowie die hier im Mittelpunkt stehende Studie „Menschen in Deutschland: International“ (MiDInt), die in Kooperation mit dem German Institute for Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg gestaltet wird.
MiDInt legt einen besonderen thematischen Schwerpunkt auf internationale Ereignisse, politische Entscheidungen und Krisensituationen sowie deren mögliche Rückwirkungen auf Einstellungen, Wahrnehmungen und Radikalisierungsprozesse in Deutschland. Auch die Thematisierung politischer Reaktionen innerhalb Deutschlands bzw. der deutschen Außenpolitik auf solche internationalen Geschehnisse im Hinblick und deren Einschätzung seitens der Bevölkerung ist Bestandteil der MiDInt-Befragungen.
Die erste Welle der Studie MiDInt fand im November 2022 statt. Im Jahr 2023 wurden sechs Befragungen (Februar, April/Mai, Juli/August, Oktober, November und Dezember) durchgeführt. Im Jahr 2024 folgten weitere sechs Erhebungen in den Monaten März, April, Juni, August, Oktober und Dezember. Im laufenden Jahr 2025 liegen bisher Datensätze aus den Monaten Januar und April vor.
Der vorliegende Forschungsbericht dokumentiert die 15. Welle von MiDInt, die im April 2025 stattfand. Dazu werden das Erhebungsdesign, die erreichte Stichprobe sowie die erhobenen Konstrukte und die zugehörigen Messinstrumente beschrieben. Im Anhang finden sich zudem der verwendete Fragebogen im Original-Wortlaut sowie das Codebuch zum Datensatz, dem die Bezeichnungen der Variablen, deren Inhalt und Codierung entnommen werden können.
-
- Lizenzen:
-
- https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
- info:eu-repo/semantics/openAccess
- Quellsystem:
- Forschungsdatenrepositorium der UHH
Interne Metadaten
- Quelldatensatz
- oai:fdr.uni-hamburg.de:18091