Studentische Forschung im digitalen Raum: Ein Re-Design auf verschiedenen Gestaltungsebenen

Link:
Autor/in:
Beteiligte Personen:
  • Bohndick, C.
  • Bülow-Schramm, M.
  • Paul, D.
  • Reinmann, G.
Verlag/Körperschaft:
Springer VS
Erscheinungsjahr:
2021
Medientyp:
Text
Beschreibung:
  • Das interdisziplinäre Verbundprojekt Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit: Student Crowd Research (SCoRe) verbindet als Design-Based Research (DBR)-Projekt das bildungspraktische Ziel der Entwicklung einer Online-Plattform für forschendes Lernen mit der Suche nach Erkenntnis. Über die Plattform sollen Studierende dabei unterstützt werden, kollaborativ in der Großgruppe und unter Einsatz von Video als Forschungswerkzeug eigene Forschungsprojekte zu Fragen der Nachhaltigkeit durchzuführen. Der Beitrag widmet sich zum einen dem Design und Re-Design eines spezifischen Prozessmodells für forschendes Lernen und zum anderen der Exploration des neuen Konzepts „Forschendes Sehen“. Am Beispiel konzeptioneller Überlegungen, der Gestaltung des ersten Prozessmodells mit sechs Forschungsphasen sowie des Re-Designs zum zweiten Modell mit vier Phasen zeigen wir das iterative Vorgehen, das für DBR typisch ist, erläutern Zusammenhänge zwischen Theoriearbeit, Gestaltung und Evaluation und arbeiten so die dem Projekt zugrunde liegenden Neugestaltungen auf mehreren, voneinander abhängigen Ebenen heraus.
  • The interdisciplinary collaborative project Video-based Learning through Research on Sustainability (SCoRe) is a design-based research (DBR) project that designs and investigates an online platform for research-based learning. The platform is intended to support students in collaborating in large groups and using video as a research tool to carry out their own research projects on sustainability topics. The contribution is devoted to exploring the new concept of student research by video-based observation and the design and redesign of a working model. We use conceptual considerations, the design of the first research phase model with six research phases and its redesign to illustrate the iterative approach, which is typical for DBR. The process of redesigning on several, interdependent levels reveals relationships between theoretical elements, design and evaluation.
Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/closedAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem der UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:www.edit.fis.uni-hamburg.de:publications/052437a6-76c4-4c33-a767-c42731d0bf8f