Food for Thought: Nahrungsgeschehen ethnographieren

Link:
Autor/in:
Verlag/Körperschaft:
Empirische Kulturwissenschaft
Erscheinungsjahr:
2019
Medientyp:
Text
Schlagworte:
  • Nahrungsmittel
  • Ethnographie
  • Ernährung
  • Ethnographie des Politischen
  • Lehrforschungsprojekt
  • Food
  • Ethnography
  • Eating
  • Ethnography of the Political
  • Student Research Project
  • ddc:300
Beschreibung:
  • Nahrung ist nicht nur ein Politikum ist, sondern auch Medium zum Kommunizieren. Im Mittelpunkt des Lehrforschungsprojekts »Food for Thought« standen Artefakte, Akteure, Institutionen und Netzwerke des ›Nahrungsgeschehens‹. Wir untersuchten soziale Praktiken und kulturelle Bedeutungen rund um Ernährung und Lebensmittel mit den Mitteln der Ethnographie, setzten uns mit den Verstrickungen individueller Konsumhandlungen und globaler Prozesse auseinander und wollten auch konfliktreiche gesellschaftliche Veränderungsprozesse besser verstehen. Engl.: Food and eating is a highly political issue and, simultaneously, a medium of communication. Within the student research project »Food for Thought«, we focused on food artefacts, actors, institutions, and networks of ›food events‹. We investigated social practices and cultural meanings around food and eating through ethnographic research, dealt with the entanglements of individual consumption and global processes and aimed at better understanding about conflictual processes in society that are centered around food.
Lizenzen:
  • Copyright (c) 2019 Kerstin Poehls
  • https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
Quellsystem:
Hamburger Journal für Kulturanthropologie

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:ojs.journals.sub.uni-hamburg.de:article/1321