Mündigkeitsselbstbildung als Referenzpunkt der Demokratiebildung

Link:
Autor/in:
Beteiligte Personen:
  • Kenner, Steve
  • Lange, Dirk
Verlag/Körperschaft:
Wochenschau-Verl.
Erscheinungsjahr:
2018
Medientyp:
Text
Schlagworte:
  • Globalisierung
  • Politische Bildung
  • Politikunterricht
  • Sozialwissenschaften
  • Didaktik
Beschreibung:
  • Im Beitrag wird ein für die Demokratiebildung relevantes Konzept von Mündigkeit formuliert und dabei insbesondere auf die Wichtigkeit eines kritisch (selbst-)reflexiven Denkens verwiesen. Dazu wird Mündigkeit mit dem Modell des Bürgerbewusstseins verknüpft und daran anschließend aufgezeigt, warum Mündigkeit als bereits in den Schülerinnen und Schülern selbst angelegte Ressource entworfen werden kann und davon ausgehend wiederum nur als Selbstbildungsprozess zu denken ist. Abschließend findet Verdeutlichung, inwiedern dieses Konzept von Mündigkeit und die damit verbundene Fähigkeit zum selbstständigen Wenden der individuellen Vorstellungswelten eine Scharnierfunktion zwischen Bürgerbewusstsein und demokratischem Bürgerbewusstsein einnehmen und Lernende so tatsächlich zur selbstbestimmten Demokratieentwicklung befähigen kann.
Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem der UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:www.edit.fis.uni-hamburg.de:publications/1e070205-608b-448f-87d5-cf2e35927d74