Migrationskirchen als Chance und Herausforderung der vor Ort etablierten Kirchen : Ringvorlesung AWR: Religionsgemeinschaften und Gemeinden im Wandel – Strukturen, Identitäten, interreligiöse Beziehungen

Link:
  • https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/69213
Autor/in:
Beteiligte Person:
  • Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg/ MCC/ Lecture2Go
Verlag/Körperschaft:
Universität Hamburg
Erscheinungsjahr:
2024
Medientyp:
Audiovisuell
Schlagwort:
  • Religionen
Beschreibung:
  • Migrationsgemeinden sind ein vielfältiger und dynamischer Teil der Kirchenlandschaft. Wie verändert sich diese durch die Auseinandersetzung mit neuen theologischen Strömungen, durch deren Aufnahme oder Ablehnung? Wie werden die ökumenischen Beziehungen ausgestaltet und welche Formen von Kirche-Sein stellen sich als zukunftsweisend heraus? Claudia Hoffmann hat hierzu in einem mehrjährigen empirischen Forschungsprojekt Migrationskirchen im Kanton Aargau in der Schweiz untersucht und gezeigt, wie diese Gemeinden lokale ökumenische Plattformen erweitern und bereichern können. In ihrem Vortrag präsentiert sie Modelle der Zusammenarbeit zwischen lokalen etablierten Gemeinden und Migrationskirchen und diskutiert zwei interkulturell-theologische Lernfelder, die in Zukunft in der ökumenischen Zusammenarbeit eine wichtige Rolle spielen könnten.
Beziehungen:
URL https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/l/7523
Lizenz:
  • UHH-L2G
Quellsystem:
Lecture2Go UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:lecture2go.uni-hamburg.de:69213