Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Erscheinungsjahr:
2003
Medientyp:
Text
Schlagworte:
Lebertransplantation
Cytokine
Infektion
Abstossungsreaktion
Interleukine
610 Medizin, Gesundheit
44.45 Immunologie
44.65 Chirurgie
44.67 Kinderheilkunde
ddc:610
Beschreibung:
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden bei Kindern nach Lebertransplantation Serum und Aszites auf die Zytokine IL-1ra, IL-2 sR?, sTNF RII, HGF, IL-10, IL-15 und IL-6 untersucht. Die Zytokinkonzentrationen wurden mit Hilfe der ELISA-Technik (Quantikine, R&D System) quantifiziert. Die untersuchten Zytokine konnten sowohl im Aszites als auch im Serum nachgewiesen werden. Es zeigte sich in dieser Studie, dass der Verlauf der einzelnen Zytokinkonzentrationen im Serum und Aszites mit dem Auftreten von Komplikationen nach LTX in Zusammenhang steht. Das Zytokin IL-1ra stieg im Aszites bereits 48 Stunden vor einer akuten Abstoßung signifikant an, dagegen kam es im Serum nicht zu einem signifikanten Konzentrationsanstieg. Während einer Infektion zeigte sich bei den Zytokinen IL-6 und IL-15 ein signifikanter Konzentrationsanstieg im Vergleich zum Serum. Zytokine im Serum und Aszites können schon früh auf eine Komplikation hinweisen. Im Vergleich der Zytokinkonzentration in den ersten fünf Tagen nach LTX fiel bei Patienten mit einer späteren Abstoßung eine niedrigere Konzentration von IL-1ra im Aszites und Serum auf. Bei Patienten mit einer späteren Infektion zeigten sich hohe Konzentrationen von IL-15 im Aszites. Hohe Konzentrationen an sTNF RII, IL-6 und IL-2 sR? in den ersten Tagen nach LTX im Serum und Aszites waren mit einem schlechten Transplantatergebnis assoziiert. Zusammenfassend konnte gezeigt werden, dass die Messung von Zytokinen im Aszites nach LTX ein früher Parameter für das Auftreten von Komplikationen sein kann. Zur Bestimmung von Zytokinen im Aszites als routinemäßigen Parameter in der Klinik sind weitere Untersuchungen an größeren Patientengruppen notwendig.