schulisch-unterrichtliche Praxen, Corona-Pandemie, Kanada, Praxeologische Wissenssoziologie, Lehrpersonen
Beschreibung:
Der Beitrag fragt aus praxeologisch-wissenssoziologischer Perspektive nach Entwicklungen schulisch-unterrichtlicher Praxen unter der veränderten Anforderung nicht-präsenter Unterrichtsgestaltung während der Corona- Pandemie. Es werden Orientierungen von je einer Lehrerin aus dem kanadi- schen British Columbia und einer aus Sachsen-Anhalt, die im Rahmen des Projekts BEB-CoP erhoben wurden, entlang der Dokumentarischen Methode rekonstruiert. Die Ergebnisse zeigen differente Formen der Entwicklung nicht-präsenten Unterrichts: Während sich die unterrichtliche Gestaltung der Lehrerin aus Sachsen-Anhalt an Aufgabenverteilung, Kontrolle und Bewertung sowie einer Delegation von Schüler:innenproblemen orientiert, dokumentieren sich in den Ausführungen der Lehrerin aus British Columbia Orientierungen der gleichberechtigten Teilnahme aller Schüler:innen im Sinne einer adaptiven Unterrichtsgestaltung. Abschließend werden die Ergebnisse mit solchen aus vorpandemischen Zeiten diskutiert und die Entwicklung gegenüber diesen be- schrieben.