Der Beitrag widmet sich den Voraussetzungen und Notwendigkeiten der Gestaltung einer partizipativen und partizipationsfördernden Lernumgebung in der Online-Lehre. Die zentrale These lautet, dass die Integration von Social Software in Studienkontexte potenziell vielfältige Chancen für ein selbstgesteuertes, kooperatives, aktives und vor allem studierendenzentriertes Lernen im (sozial-)konstruktivistisch orientierten Sinne birgt. Eine solche Art des Lernens und das damit verbundene Lehren sind voraussetzungsreich und wollen didaktisch angeleitet und ermöglicht werden. Ihre Überlegungen zur zentralen Rolle von Beziehungen für den Lernprozess und das Erleben tatsächlicher Partizipation führt die Autorin im Verlauf ihres Beitrages entsprechend im Konzept einer partizipativen Mediendidaktik für die Gestaltung partizipativer Online-Lehre weiter aus.