Sore Throat – Guideline-based Diagnostics and Therapy,Halsschmerzen – leitlinienbasierte Diagnostik und Therapie

Link:
Autor/in:
Erscheinungsjahr:
2022
Medientyp:
Text
Beschreibung:
  • Background
    Sore throat is a common reason for consultation of family
    physicians. Acute sore throat (< 14 days) is usually triggered by
    infections of the pharynx. Less than 35 % of cases are caused
    by bacterial infections; nevertheless, antibiotics are prescribed
    far more often. Evidence-based guideline recommendations
    are available to reduce non-indicated administration of antibiotics in the treatment of sore throat.
    Search Methods
    Update of the clinical guideline „sore throat“ of the German
    College of General Practitioners and Family Physicians
    (DEGAM) by means of a systematic search of the literature for
    international guidelines and systematic reviews.
    Main Messages
    After excluding red flags such as immunosuppression and severe systemic infections, acute sore throat is usually self-limiting with a mean duration of 7 days. Patients should be encouraged in self-management; ibuprofen and naproxen are recommended for symptomatic treatment. If antibiotics are considered, clinical scores (Centor, McIsaac, FeverPAIN) should be
    used to assess the risk of bacterial pharyngitis. At low risk (< 3
    points), antibiotics are not indicated; if at least moderate (3
    points), delayed prescription is an option; if high (> 3 points),
    antibiotics can be taken immediately. Even if scores suggestive
    a bacterial cause, the evidence suggests that antibiotic treatment only shortens the duration of symptoms modestly. Penicillin is the first choice (clarithromycin as an alternative). The
    antibiotic should be taken for 5–7 days.
    Conclusions
    In the absence of red flags, a regular use of symptomatic treatment will help to control discomfort. If administration of antibiotics is still considered a risk-adapted approach, using clinical
    scores is recommended.
  • Hintergrund
    Halsschmerzen sind ein häufiger Beratungsanlass in der Hausarztpraxis. Für akute Halsschmerzen (< 14 Tage) sind überwiegend Infektionen des Pharynx ursächlich. Weniger als 35 %
    der Fälle sind Bakteriell-bedingt, jedoch werden weitaus häufiger Antibiotika verordnet. Zur Vermeidung nicht-indizierter
    und unnötiger Antibiotikagaben stehen evidenzbasierte Leitlinienempfehlungen zur Verfügung.
    Suchmethodik
    Suche im Rahmen der Aktualisierung der DEGAM S3-Leitlinie
    „Halsschmerzen“ mittels einer systematischen Literaturrecherche nach internationalen Leitlinien und systematischen Übersichtsarbeiten.
    Wichtigste Botschaften
    Akute Halsschmerzen ohne Warnzeichen (Red Flags) wie Immunsuppression und schwere systemische Infektionen haben
    eine mittlere Dauer von sieben Tagen und sind nahezu immer
    selbstlimitierend. Patient*innen sollen im Selbstmanagement
    bestärkt werden, Ibuprofen oder Naproxen werden zur symptomatischen Therapie empfohlen. Falls eine Antibiotikagabe erwogen wird, soll mit klinischen Scores (Centor, McIsaac, FeverPAIN) das Vorliegen einer bakteriellen Tonsillopharyngitis abgeschätzt werden. Bei geringem Risiko (< 3 Punkte) sollen keine
    Antibiotika gegeben werden, ab einem mittleren Risiko (3
    Punkte) ist die Delayed Prescription (verzögerte Rezeptierung)
    eine Option, ab einem hohen Risiko (> 3 Punkte) ist eine sofortige Antibiotikaeinnahme möglich. Auch bei vollem Punktescore ist nach aktueller Evidenzlage nur eine moderate Verkürzung
    der Symptomlast durch Antibiotika zu erwarten. Penicillin ist
    antibiotische Therapie der Wahl (alternativ Clarithromycin).
    Die Einnahmedauer beträgt 5–7 Tage.
    Schlussfolgerungen
    Nach Ausschluss von Red Flags kann bei akuten Halsschmerzen
    häufig eine rein symptomatische Therapie erfolgen. Falls die
    Gabe von Antibiotika erwogen wird, sollte eine Risikostratifizierung mit klinischen Scores zur Anwendung kommen.
Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/openAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem des UKE

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:pure.atira.dk:publications/c3c713fd-7acf-49a6-abc6-d4fefda41296