Was macht Design-Based Research zu Forschung? Die Debatte um Standards und die vernachlässigte Rolle des Designs
,
Was macht Design-Based Research zu Forschung? Die Debatte um Standards und die vernachlässigte Rolle des Designs: Die Debatte um Standards und die vernachlässigte Rolle des Designs
University of Paderborn, Department of Management and Human Resources Education
Erscheinungsjahr:
2022
Medientyp:
Text
Schlagworte:
Standards
Gütekriterien
Wissenschaftlichkeit
Designangemessenheit
ddc:370
Beschreibung:
Vorläufiges Abstract: Zunächst werde ich die zentralen Begriffe beziehungsweise Konzepte klären, die das Thema des Textes ausmachen: Ich stelle in aller Kürze die wichtigsten Charakteristika von DBR vor (Abschnitt 2.1) und beleuchte knapp Herkunft und Bedeutung des Begriffs Standard in der Wissenschaft (Abschnitt 2.2). Daran anschließend werden typische wissenschaftliche Standards erörtert, die ihre Wurzeln im Ideal naturwissenschaftlichen Forschens haben, oft aber disziplinübergreifend eingefordert werden (Abschnitt 3.1). Das führt nicht selten dazu, dass der Diskurs um Standards implizit oder explizit einen Streit um (Definitions-)Macht beinhaltet; exemplarisch lässt sich das an der Qualitativen Sozialforschung zeigen (Abschnitt 3.2). Ein Ausweg aus der typischen Streitspirale könnte die Unterscheidung von zwei Ebenen für die Bestimmung von Standards sein: eine Ebene, auf der man die Wissenschaftlichkeit eines Forschungsansatzes generell feststellt (Abschnitt 4.1), und eine Ebene, auf der man sicherstellt, dass ein Forschungsansatz seiner Spezifität, im Falle von DBR dem Design, gerecht wird (Abschnitt 4.2). Auf beiden Ebenen werde ich einige Vorschläge für DBR zur Diskussion stellen. Dabei bleiben allerdings Spannungsmomenten nicht aus: einerseits zwischen Research und Design, den beiden Begriffen, die DBR konstituieren und die sich in den beiden Ebenen spiegeln (Abschnitt 5.1), andererseits zwischen einzelnen Standards unabhängig von ihrer Ebenen-Zugehörigkeit (Abschnitt 5.2). Ein kurzer Ausblick schließt den Beitrag ab (Abschnitt 6).
Design-Based Research (DBR) finden in den Bildungswissenschaften zunehmend Anwendung. Die Frage, welche wissenschaftlichen Standards für DBR geeignet sind, wird vor diesem Hintergrund drängender. Der Beitrag stellt auf den beiden Ebenen Wissenschaftlichkeit und Designangemessenheit Standards zur Diskussion, die den Besonderheiten von DBR gerecht werden wollen. Standards werden hier als Orientierung und Basis für konkrete Regel oder Kriterien verstanden, die unter anderem dazu beitragen, DBR lehrbar und lernbar zu machen. Eine besondere Bedeutung kommt den Spannungsmomenten zwischen verschiedenen Ansprüchen an DBR zu, die allerdings als konstituierend für diesen methodologischen Rahmen verstanden werden. Meta-Standards sind eines der Desiderate des Textes, der eine kritisch-konstruktive Diskussion um Standards für DBR anstoßen möchte.