The use of immuno-oncologic therapy in hepatocellular carcinoma in the context of liver transplantation. An interdisciplinary benefit/risk assessment,Der Einsatz der immunonkologischen Therapie beim hepatozellulären Karzinom im Kontext der Lebertransplantation Eine interdisziplinäre Risiko-Nutzen-Abwägung

Link:
Autor/in:
Erscheinungsjahr:
2022
Medientyp:
Text
Beschreibung:
  • Hintergrund Für das fortgeschrittene hepatozelluläre Karzinom
    steht uns seit Kurzem ein deutlich erweitertes Spektrum
    an systemischen Therapieoptionen zur Verfügung. Insbesondere
    mit den immunonkologischen Kombinationstherapien
    können mittlerweile beeindruckende Ansprechraten und ein
    deutlich verlängertes Überleben bei insgesamt guter Verträglichkeit
    erreicht werden. Dabei werden diese Immun-Onkologie
    (IO)-basierten Kombinationen nicht nur zur Therapie des
    fortgeschrittenen HCC geprüft, sondern zunehmend auch in
    früheren Stadien im Sinne von periinterventionellen Therapiekonzepten
    und auch zum down-sizing zu lokalen Therapien.
    Im Kontext der Lebertransplantation (LTx) muss allerdings
    eine besonders kritische Nutzen-Risiko-Abwägung vor Einsatz
    von Immuntherapeutika im Rahmen multimodaler Konzepte
    erfolgen, da durch die Immuntherapie das Risiko einer potenziell
    letalen Abstoßung signifikant gesteigert werden kann.
    Methode Diese Übersichtsarbeit basiert auf einer selektiven
    Literaturrecherche, die zwischen Dezember 2020 und April
    2021 in den Datenbanken PubMed und Cochrane Library
    durchgeführt wurde. Leitlinien, Expertenmeinungen und
    Empfehlungen von Fachgesellschaften wurden besonders berücksichtigt.
    Ergebnisse Fast jede fünfte LTx in Deutschland erfolgt aufgrund
    eines HCC (DSO Jahresbericht 2019). Die LTx ist dabei
    eine kurative Therapieoption nicht nur für die zugrunde liegende
    Lebererkrankung, sondern auch für den malignen Tumor.
    Einzelfallbeschreibungen weisen darauf hin, dass auch
    eine IO-Therapie vor einer LTx das Risiko einer Abstoßung
    bzw. eines Leberversagens bei einer nachfolgenden LTx erhöhen
    kann. Seit ca. 2015 werden Immuntherapeutika vielfach
    auch zur Tumortherapie bei Patienten nach einer LTx eingesetzt.
    In kleinen Fallserien wurden dabei Abstoßungsraten
    von 36 %, die mit einer abstoßungsbedingten Mortalität von
    20 % der behandelten Patienten einhergingen, beschrieben.
    Eine ähnliche Inzidenz von Abstoßungsreaktionen wurde
    auch nach dem Einsatz von Immuntherapeutika bei Patienten
    nach anderen Organtransplantationen beschrieben.
    Schlussfolgerung Im Zusammenhang mit einer Organtransplantation
    besteht durch eine IO-Therapie das Risiko einer
    Transplantatabstoßung, welches zum Verlust des Transplantates
    und auch zum Tod des Patienten führen kann. Unter Abwägung
    der oben dargelegten Überlegungen kann aber nach
    unserer sorgfältigen Nutzen-Risiko-Abwägung aus heutiger
    Sicht ein Einsatz einer IO-basierten Therapie im Kontext der
    Organtransplantation erfolgen.
  • BACKGROUND: Multiple systemic therapy options have been recently approved for the treatment of hepatocellular carcinoma (HCC). In particular, immuno-oncology combination therapies can now achieve impressive response rates and significantly prolonged survival with good tolerability. These immuno-oncology (IO)-based combinations are currently not only evaluated for the therapy of advanced HCC, but increasingly also in earlier stages in terms of peri-interventional therapy concepts and also for down-sizing to local therapies. In the context of liver transplantation (LTx), a particularly critical benefit/risk assessment must be made before the use of immunotherapeutics in the context of multimodal concepts, since the risk of a potentially lethal rejection can be significantly increased by immunotherapy.

    METHODS: This review is based on a selective literature search performed between December 2020 and April 2021 in the PubMed and Cochrane Library databases. Guidelines, expert opinions, and recommendations from professional societies were given special consideration.

    RESULTS: Nearly one in five LTx in Germany are performed due to HCCs. In this context, LTx is a curative therapy option not only for the underlying liver disease but also for the malignant tumor. Individual case reports indicate that IO therapy prior to LTx may increase the risk of rejection or liver failure after subsequent liver transplantation. Since 2015, immunotherapeutics have also been widely used for tumor therapy in patients after LTx. In small case series, rejection rates of 36%, associated with rejection-related mortality of 20% of treated patients, have been described. A similar incidence of rejection has also been described following the use of immunotherapeutics in patients after other organ transplantations.

    CONCLUSION: In the context of organ transplantation, IO therapy carries the risk of graft rejection, which can lead to graft loss and also patient death. However, from today's point of view, IO-based therapy can be considered in the context of organ transplantation with a careful benefit/risk assessment.

Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/closedAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem des UKE

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:pure.atira.dk:publications/3bb303c0-e929-4b2b-997f-7807dcbfc966