Hilft Technik gegen die Erderwärmung? Versuch einer ersten Bewertung
- Link:
- Autor/in:
- Beteiligte Personen:
-
- Lozán, José L.
- Graßl, Hartmut
- Breckle, Siegmar-W.
- Kasang, Dieter
- Quante, Markus
- Verlag/Körperschaft:
- Universität Hamburg
- Erscheinungsjahr:
- 2023
- Medientyp:
- Text
- Schlagwort:
-
- Treibhausgas-Quellen, Treibhausgas-Senken, Vertragsstaate, Treibhausgas-Emissionen, Netto-Null-Emissionen, CDR-Methoden, Strahlungsmanagement, CO2-Nutzung, Industrie-Dekarbonisierung
- Beschreibung:
-
-
Das Paris-Klimaabkommen von 2015 zur Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen von 1992 fordert, dass die Treibhausgas-Quellen und -Senken spätestens bis zur Hälfte unseres Jahrhunderts für jeden Vertragsstaat ausgegeglichen sind, um die mittlere globale Erwärmung deutlich unter 2 Grad Celsius zu halten. Da die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen bisher gar nicht oder nicht schnell genug erfolgte, wird intensiv auch über technische Methoden zur Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre (Carbon Dioxide Removal, CDR) diskutiert, um das völkerrechtlich bindende Ziel zu erreichen. Es gibt zahlreiche Verfahren, mit denen CO2 aus der Atmosphäre entfernt werden kann, um neben der absolut vorrangigen Emissionsminderung Neto-Null-Emissionen zu erreichen. In diesem zusammenfassenden Artikel soll der potenzielle Beitrag der CDR-Methoden vorgestellt werden. Neben CDR-Methoden und denen des Strahlungsmanagements (radiation management, RM) werden auch Methoden der CO2-Nutzung und sowie der Dekarbonisierung in der Industrie behandelt.
-
- Lizenzen:
-
- https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
- info:eu-repo/semantics/openAccess
- Quellsystem:
- Forschungsdatenrepositorium der UHH
Interne Metadaten
- Quelldatensatz
- oai:fdr.uni-hamburg.de:12766